Biberach, 8. April 2025 – Ein ganz besonderer Tag stand für 22 fußballbegeisterte
Schüler der Grundschule Biberach auf dem Programm: Die TSG Hoffenheim war mit
Jugendtrainer Denis Hardung (Nachwuchstrainer TSG Hoffenheim U10/U11) zu Gast
bei der schuleigenen Fußball-AG – ein einzigartiges Erlebnis, das bei den Schülern
für große Begeisterung sorgte.
In der 6. Schulstunde drehte sich alles um Spaß, Bewegung und das gemeinsame
Spiel mit dem Ball. Bereits beim Aufwärmen wurde es spannend: Spielerisch wurde
das Laufen in freie Räume mit kognitiven Aufgaben kombiniert – eine anspruchsvolle,
aber spaßige Herausforderung für die Schüler der 1. bis 4. Klasse.
Im Hauptteil teilte Trainer Hardung die Schüler in vier Mannschaften ein. Zwei Teams
spielten auf große Tore gegeneinander, während die anderen zwei in einem
alternativen Spiel ihr Können zeigten. Dabei galt es, den Ball mit der Hand in einen
am Boden liegenden Ring zu prellen und anschließend wieder zu fangen – ein Punkt
wurde nur erzielt, wenn der Gegner es nicht schaffte, rechtzeitig einen Fuß in den
Ring zu setzen. Ziel des Spiels: Umschaltverhalten trainieren und freien Raum
erkennen – alles verpackt in eine kindgerechte Spielform.
Den krönenden Abschluss bildete ein kleines Turnier zwischen den vier Teams.
Gemeinsam wurde zum Schluss aufgeräumt, bevor ein Abschlussfoto alle
Teilnehmer und Trainer stolz vereinte. Als Erinnerung an diesen besonderen Tag
überreichte die TSG Hoffenheim der Schule ein Banner sowie zwei kleine
Fußballtore.
Die Begeisterung der Schüler sprach Bände – für viele war es das sportliche
Highlight des Schuljahres. Ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und großem
Fußballspaß, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
F. Grube


Schüler der Grundschule Biberach auf dem Programm: Die TSG Hoffenheim war mit
Jugendtrainer Denis Hardung (Nachwuchstrainer TSG Hoffenheim U10/U11) zu Gast
bei der schuleigenen Fußball-AG – ein einzigartiges Erlebnis, das bei den Schülern
für große Begeisterung sorgte.
In der 6. Schulstunde drehte sich alles um Spaß, Bewegung und das gemeinsame
Spiel mit dem Ball. Bereits beim Aufwärmen wurde es spannend: Spielerisch wurde
das Laufen in freie Räume mit kognitiven Aufgaben kombiniert – eine anspruchsvolle,
aber spaßige Herausforderung für die Schüler der 1. bis 4. Klasse.
Im Hauptteil teilte Trainer Hardung die Schüler in vier Mannschaften ein. Zwei Teams
spielten auf große Tore gegeneinander, während die anderen zwei in einem
alternativen Spiel ihr Können zeigten. Dabei galt es, den Ball mit der Hand in einen
am Boden liegenden Ring zu prellen und anschließend wieder zu fangen – ein Punkt
wurde nur erzielt, wenn der Gegner es nicht schaffte, rechtzeitig einen Fuß in den
Ring zu setzen. Ziel des Spiels: Umschaltverhalten trainieren und freien Raum
erkennen – alles verpackt in eine kindgerechte Spielform.
Den krönenden Abschluss bildete ein kleines Turnier zwischen den vier Teams.
Gemeinsam wurde zum Schluss aufgeräumt, bevor ein Abschlussfoto alle
Teilnehmer und Trainer stolz vereinte. Als Erinnerung an diesen besonderen Tag
überreichte die TSG Hoffenheim der Schule ein Banner sowie zwei kleine
Fußballtore.
Die Begeisterung der Schüler sprach Bände – für viele war es das sportliche
Highlight des Schuljahres. Ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und großem
Fußballspaß, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
F. Grube



Im Rahmen unseres Projekts „Verwurzelt“ hatten wir heute besonderen Besuch: Der Baumpfleger Christoph Mössinger war bei uns und hat uns spannende Einblicke in die Welt der Bäume gegeben.
Bereits in der vergangenen Woche haben wir uns künstlerisch mit dem Thema beschäftigt und Bäume gemalt. Zu Beginn des heutigen Tages haben wir uns unsere Bilder noch einmal genau angesehen und dabei festgestellt, dass Baumstämme viel mehr als nur eine Farbe haben und Baumrinden ganz unterschiedlich aussehen und sich verschieden anfühlen können.
Dann ging es richtig los: Christoph Mössinger erzählte uns viele interessante Dinge über Bäume – von ihren verschiedenen Arten über ihre Lebensweise bis hin zu den Besonderheiten ihrer Rinde und Blätter. Wir haben nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern auch ganz praktisch Bäume in unserer Umgebung erkundet.
Ein besonderes Highlight war das Spiel zum Abschluss. In Dreiergruppen durfte jeweils eine Person mit verbundenen Augen einen Baum ertasten. Anschließend wurde sie zurück zum Ausgangspunkt geführt und musste erraten, welcher Baum es war. Dabei konnten wir erleben, wie unterschiedlich sich Bäume anfühlen und wie viel man mit den Händen erspüren kann.
Dieser Tag hat uns die Natur ein Stück näher gebracht und uns gezeigt, wie faszinierend Bäume sind. Ein großes Dankeschön an Christoph Mössinger für den spannenden und lehrreichen Besuch! Ein weiterer Dank auch an die Kinderstiftung CAMIAN, die das Projekt fördert.
L. Steinbrenner und L. Konrad

Bereits in der vergangenen Woche haben wir uns künstlerisch mit dem Thema beschäftigt und Bäume gemalt. Zu Beginn des heutigen Tages haben wir uns unsere Bilder noch einmal genau angesehen und dabei festgestellt, dass Baumstämme viel mehr als nur eine Farbe haben und Baumrinden ganz unterschiedlich aussehen und sich verschieden anfühlen können.
Dann ging es richtig los: Christoph Mössinger erzählte uns viele interessante Dinge über Bäume – von ihren verschiedenen Arten über ihre Lebensweise bis hin zu den Besonderheiten ihrer Rinde und Blätter. Wir haben nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern auch ganz praktisch Bäume in unserer Umgebung erkundet.
Ein besonderes Highlight war das Spiel zum Abschluss. In Dreiergruppen durfte jeweils eine Person mit verbundenen Augen einen Baum ertasten. Anschließend wurde sie zurück zum Ausgangspunkt geführt und musste erraten, welcher Baum es war. Dabei konnten wir erleben, wie unterschiedlich sich Bäume anfühlen und wie viel man mit den Händen erspüren kann.
Dieser Tag hat uns die Natur ein Stück näher gebracht und uns gezeigt, wie faszinierend Bäume sind. Ein großes Dankeschön an Christoph Mössinger für den spannenden und lehrreichen Besuch! Ein weiterer Dank auch an die Kinderstiftung CAMIAN, die das Projekt fördert.
L. Steinbrenner und L. Konrad


Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass laufend zu mehr Gesundheit und Klimaschutz
Am 31.03. startet in mehreren Bundesländern für über 135.000 Kinder eines der größten
Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem
Schulweg. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg können über
46.000 Kinder in Baden-Württemberg kostenlos daran teilnehmen. Darunter auch die Kinder
der Grundschule Heilbronn-Biberach.
Die Abkürzung SpoSpiTo steht dabei für Sporteln-Spielen-Toben.
Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in
die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto
bleibt in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe meistern, erhalten als Anerkennung für so viel
Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn ist eine
tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule
selbst zurückgelegt zu haben. Vielleicht spart das morgens sogar Zeit. Denn der Stau und das
Verkehrschaos vor der Schule entfallen prompt. Für die Eltern endet stattdessen der
morgendliche Stress an der eigenen Haustür. Wer will, darf seinen Sprössling aber natürlich
zur Schule begleiten.
Und ganz nebenbei: Unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern werden Preise im Wert
von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gibt es: 500 Gutscheine im Wert von jeweils 20
Euro von DECATHLON, 83 Scooter Up 200 von HUDORA und 125 Kinderrucksäcke von
VAUDE. Die Preise jedenfalls haben es in sich.
Wir wünschen allen Schülerinnen & Schülern viel Erfolg und jede Menge schöne Schulweggespräche mit Freundinnen und Freunden!
Ihre Schulleitung


Im Rahmen der Schüler-Mitverantwortung (SMV) haben wir uns mit der Frage beschäftigt,
was für Kinder wichtig ist. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedürfnisse und Wünsche von
Kindern in unserer Schule zu verstehen und daraus Ideen zu entwickeln, wie wir das
Schulumfeld und das Miteinander für alle Schülerinnen und Schüler verbessern können.
Zunächst haben wir ein Brainstorming durchgeführt, bei dem alle KlassensprecherInnen
zusammentrugen, was ihnen in der Schule wichtig ist. Die wichtigsten Themen, die dabei zur
Sprache kamen, waren:
Insgesamt war die SMV sehr zufrieden über den Austausch und die Aufmerksamkeit, die sie
für ihre Anliegen erfahren hat. Außerdem erhielten die KlassensprecherInnen Gelegenheit
ihre Wünsche im Rahmen eines Besuches unserer Landtagsabgeordneten Gudula
Achterberg an die Politik weiterzugeben und gleichzeitig wertvolle Tipps zur Umsetzung zu
erhalten.
Alle Ergebnisse unserer SMV Arbeit stellen wir aktuell in unserer Aula aus, was auf großes
Interesse der Schulgemeinschaft stößt und viel Zuspruch erfährt. Vielen Dank an die
Mitglieder SMV, die sich für die Interessen aller Kinder weiterhin engagiert einsetzt.
Eure Schulleitung


was für Kinder wichtig ist. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedürfnisse und Wünsche von
Kindern in unserer Schule zu verstehen und daraus Ideen zu entwickeln, wie wir das
Schulumfeld und das Miteinander für alle Schülerinnen und Schüler verbessern können.
Zunächst haben wir ein Brainstorming durchgeführt, bei dem alle KlassensprecherInnen
zusammentrugen, was ihnen in der Schule wichtig ist. Die wichtigsten Themen, die dabei zur
Sprache kamen, waren:
- Freizeit und Pausen: Viele Kinder betonten, wie wichtig ausreichend Zeit für Pause ist, in denen sie sich entspannen und mit ihren Freunden spielen können. Dennoch sollte der Schultag dadurch nicht zu lang werden.Die Idee zur Einrichtung eines Pausen- und Entspannungsraumes fand großen Anklang. Außerdem freuen sich die Kinder über den Einsatz von Entspannungsmusik und Ritualen zwischen herausfordernden Arbeitsphasen.
- Freundschaften und soziales Miteinander: Ein weiteres zentrales Thema war das Zusammenleben mit anderen. Die meisten Kinder möchten in der Schule nicht nur lernen, sondern auch neue Freundschaften schließen und in einem respektvollen Miteinander leben. Ein höflicherer Umgang unter den Kindern wäre aus Sicht der SMV sehr wünschenswert. Im Rahmen unserer nächsten Klassenräte,Teamgeisterstunden und Schulversammlung werden wir das Ziel gemeinsam in den Fokus stellen.
- Bewegung und Natur: Sportliche Aktivitäten und Spiele sind für viele ein wesentlicher Bestandteil des Schultages. Die Erweiterung unserer Pausenkisten ist ebenso wie das neu anlaufende Zirkusprojekt hierfür ein großer Gewinn. Außerdem wünschen sich die Kinder mehr Gelegenheiten unseren Schulgarten zu gestalten. Wenn Sie sich vorstellen könnten, dies im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen, freuen wir uns sehr über eine Nachricht per Mail an info@gs-biberach.de.
Insgesamt war die SMV sehr zufrieden über den Austausch und die Aufmerksamkeit, die sie
für ihre Anliegen erfahren hat. Außerdem erhielten die KlassensprecherInnen Gelegenheit
ihre Wünsche im Rahmen eines Besuches unserer Landtagsabgeordneten Gudula
Achterberg an die Politik weiterzugeben und gleichzeitig wertvolle Tipps zur Umsetzung zu
erhalten.
Alle Ergebnisse unserer SMV Arbeit stellen wir aktuell in unserer Aula aus, was auf großes
Interesse der Schulgemeinschaft stößt und viel Zuspruch erfährt. Vielen Dank an die
Mitglieder SMV, die sich für die Interessen aller Kinder weiterhin engagiert einsetzt.
Eure Schulleitung



Am letzten Schultag vor den Ferien erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule
eine unvergessliche Faschingsparty, die mit viel Spaß und fröhlicher Stimmung das
Schulhalbjahr gebührend abschloss.
Der Tag begann mit bunten und kreativen Kostümen in den Klassenräumen. Jede Klasse
hatte ihr eigenes, leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ: Von bunten
Muffins über knusprige Snacks bis hin zu frischen Obstteller – für jeden Geschmack war
etwas dabei. Das bunte Treiben und die fröhlichen Gesichter der Kinder spiegelten die
ausgelassene Atmosphäre wider. Mit kleinen Partyspiele und mitgebrachte
Gesellschaftsspiele gestalteten die Kinder mit ihren Lehrkräften fröhliche Stunden.
Pünktlich um 11:11 Uhr war es dann soweit: Alle Klassen formierten sich zu einer riesigen
Polonaise, die durch das gesamte Schulgebäude führte. Die Kinder tanzten, sangen und
lachten, während sie gemeinsam zur Sporthalle aufbrachen – dem Höhepunkt der
Faschingsfeier.
In der Sporthalle angekommen, erwartete die Kinder eine tolle Luftballon-Party. Hier heizten
Frau Steinbrenner und Frau Konrad den Schülern richtig ein. Mit tollen Partytänzen und
mitreißender Musik brachten sie die Stimmung zum Kochen. Die Kinder tanzten begeistert
zu den Rhythmen, sprangen in die Luft und ließen sich von der positiven Energie mitreißen.
Ein großes Dankeschön geht an Hausmeister Piontek, der schon früh am Morgen eine Bühne
für die Veranstaltung aufgebaut hatte. Diese bot den Kindern der Tanz AG nicht nur einen
großartigen Platz, um ihre Tanzkünste zu zeigen, sondern trug auch maßgeblich zur
festlichen Atmosphäre bei.
Die Faschingsparty war ein voller Erfolg und brachte die gesamte Schulgemeinschaft näher
zusammen. Die Kinder hatten viel Spaß, die Lehrerinnen und Lehrer waren bestens gelaunt,
und alle konnten das bevorstehende Ferienwochenende in bester Stimmung genießen.
Ihre Schulleitung



eine unvergessliche Faschingsparty, die mit viel Spaß und fröhlicher Stimmung das
Schulhalbjahr gebührend abschloss.
Der Tag begann mit bunten und kreativen Kostümen in den Klassenräumen. Jede Klasse
hatte ihr eigenes, leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ: Von bunten
Muffins über knusprige Snacks bis hin zu frischen Obstteller – für jeden Geschmack war
etwas dabei. Das bunte Treiben und die fröhlichen Gesichter der Kinder spiegelten die
ausgelassene Atmosphäre wider. Mit kleinen Partyspiele und mitgebrachte
Gesellschaftsspiele gestalteten die Kinder mit ihren Lehrkräften fröhliche Stunden.
Pünktlich um 11:11 Uhr war es dann soweit: Alle Klassen formierten sich zu einer riesigen
Polonaise, die durch das gesamte Schulgebäude führte. Die Kinder tanzten, sangen und
lachten, während sie gemeinsam zur Sporthalle aufbrachen – dem Höhepunkt der
Faschingsfeier.
In der Sporthalle angekommen, erwartete die Kinder eine tolle Luftballon-Party. Hier heizten
Frau Steinbrenner und Frau Konrad den Schülern richtig ein. Mit tollen Partytänzen und
mitreißender Musik brachten sie die Stimmung zum Kochen. Die Kinder tanzten begeistert
zu den Rhythmen, sprangen in die Luft und ließen sich von der positiven Energie mitreißen.
Ein großes Dankeschön geht an Hausmeister Piontek, der schon früh am Morgen eine Bühne
für die Veranstaltung aufgebaut hatte. Diese bot den Kindern der Tanz AG nicht nur einen
großartigen Platz, um ihre Tanzkünste zu zeigen, sondern trug auch maßgeblich zur
festlichen Atmosphäre bei.
Die Faschingsparty war ein voller Erfolg und brachte die gesamte Schulgemeinschaft näher
zusammen. Die Kinder hatten viel Spaß, die Lehrerinnen und Lehrer waren bestens gelaunt,
und alle konnten das bevorstehende Ferienwochenende in bester Stimmung genießen.
Ihre Schulleitung


