Liebe Eltern,
Sie finden hier den aktuellen Elternbrief der Stadt Heilbronn mit Informationen zur allgemeinen Teststrategie der Stadt Heilbronn.
Elternbrief der Stadt Heilbronn
Sie finden hier den aktuellen Elternbrief der Stadt Heilbronn mit Informationen zur allgemeinen Teststrategie der Stadt Heilbronn.
Elternbrief der Stadt Heilbronn
Zu unserer aller Freude findet seit Montag für unsere Grundschulkinder der Unterricht wieder nach Stundenplan statt.
Neben der wenigstens im Schulbereich zurückgewonnenen Normalität besteht natürlich die Sorge um die Sicherheit aller am Schulleben Beteiligten. Bei voller Klassenstärke und nicht bestehender Maskenpflicht innerhalb der Klassengemeinschaft kann das Auftreten eines Corona-Falles rasch zu erneuten Einschränkungen des Präsenzangebotes oder gar einer Schulschließung führen. Um dieses Risiko zu minimieren und mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen, sollen sich laut Landesregierung Schülerinnen und Schüler kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können. Leider waren die Schnelltests zum Schulstart allerdings für uns noch nicht verfügbar.
Deshalb freue ich mich sehr, dass uns die Firma Marbach-Concepte mit 800 gespendeten Spucktests bereits ab Montag -pünktlich zum Schulstart – eine tolle Testmöglichkeit bot.
Die Durchführung der Spucktests ist kinderleicht und wird unter Anleitung der Lehrer im Klassenverband durchgeführt.
Das Ehepaar Marbach brachte den Riesenkarton mit Tests am vergangenen Freitag persönlich vorbei, damit das Kollegium übers Wochenende Gelegenheit zur Erprobung hatte. Ganz herzlichen Dank für die großartige und vor allem rasche Unterstützung!
Ihre Schulleitung

Neben der wenigstens im Schulbereich zurückgewonnenen Normalität besteht natürlich die Sorge um die Sicherheit aller am Schulleben Beteiligten. Bei voller Klassenstärke und nicht bestehender Maskenpflicht innerhalb der Klassengemeinschaft kann das Auftreten eines Corona-Falles rasch zu erneuten Einschränkungen des Präsenzangebotes oder gar einer Schulschließung führen. Um dieses Risiko zu minimieren und mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen, sollen sich laut Landesregierung Schülerinnen und Schüler kostenlos auf das Coronavirus testen lassen können. Leider waren die Schnelltests zum Schulstart allerdings für uns noch nicht verfügbar.
Deshalb freue ich mich sehr, dass uns die Firma Marbach-Concepte mit 800 gespendeten Spucktests bereits ab Montag -pünktlich zum Schulstart – eine tolle Testmöglichkeit bot.
Die Durchführung der Spucktests ist kinderleicht und wird unter Anleitung der Lehrer im Klassenverband durchgeführt.
Das Ehepaar Marbach brachte den Riesenkarton mit Tests am vergangenen Freitag persönlich vorbei, damit das Kollegium übers Wochenende Gelegenheit zur Erprobung hatte. Ganz herzlichen Dank für die großartige und vor allem rasche Unterstützung!
Ihre Schulleitung

Liebe Eltern,
in Baden-Württemberg können sich bald Schülerinnen und Schüler kostenlos auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) testen lassen. Ziel ist es, die Ausbreitung des Coronavirus und der ansteckenderen Mutationen noch besser unter Kontrolle zu bekommen und an den Schulen einen sicheren Unterrichtsbetrieb zu ermöglichen.
Die Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts wird wesentlich davon abhängen.
Deshalb freue ich mich sehr, dass uns die Firma Marbach mit 800 gespendeten Spucktests bereits ab Montag -pünktlich zum Schulstart – eine tolle Testmöglichkeit bietet.
Die Durchführung der Spucktests ist kinderleicht (einfach nur in Tütchen spucken) und kann unter Anleitung der Lehrer im Klassenverband durchgeführt werden. Die Teilnahme ist freiwillig.
Eine Testung Ihres Kindes ohne Ihre Einverständniserklärung findet nicht statt.
Ich bitte Sie, die Einverständniserklärung auszufüllen und Ihrem Kind am Montag, 15.3.2021 mitzugeben.
Vielen Dank.
Herzliche Grüße
Dipl.-Päd. Sabine Görmez
Schulleiterin
---------------------------Abschnitt bitte am 15. März.2021 bei der Klassenlehrkraft abgeben!-----------------------
Einverständniserklärung
Ich erkläre mich hiermit damit einverstanden, dass mein Kind an den kindgerechten Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) in der Schule teilnimmt. Ich weiß, dass diese Zustimmung ohne Angabe von Gründen ohne Nachteile jederzeit widerrufen werden kann. Mir ist ebenfalls bekannt, dass die Schule mich bei einem positivem Testergebnis informiert und ich dafür sorgen muss, dass mein Kind abgeholt wird.
Hiermit erkläre ich mich/erklären wir uns damit
o einverstanden,
o nicht einverstanden,
dass mein/unser Kind Vor- und Nachname:
______________________________________________________ Klasse: _____________
an den Schultestungen auf das Coronavirus teilnimmt.
Im Falle eines positiven Testergebnisses bin ich/sind wir unter folgender Telefonnummer erreichbar:
Telefonnummer: _________________________
____________________________ ________________________________________
Datum Unterschrift Erziehungsberechtigte /r
05.03.2021
Liebe Eltern,
zunächst möchte ich Ihnen rückmelden, dass Ihre Kinder in den letzten beiden Wochen des Wechselunterrichts gezeigt haben, wie erfolgreich im Fernunterricht - trotz aller Herausforderungen - gelernt wurde. Unsere gemeinsamen Bemühungen haben sich gelohnt und ein nahtloses Anknüpfen an alle Lerninhalte ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der anvisierten Teststrategie, sowie der Priorisierung der Lehrkräfte bei der Corona-Schutzimpfung können nun laut Kultusministerium weitere Öffnungsschritt verantwortet werden.
Details zur Umsetzung der Teststrategie sind uns bislang leider noch nicht bekannt.
Ab Montag, dem 15. März 2021 sollen in Baden-Württemberg die Grundschulen zu einem eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. Sportunterricht findet an den Grundschulen dabei weiterhin nicht statt. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Kinder nach Stundenplan und unter Beachtung aller gültigen Hygiene- und Abstandsregeln innerhalb ihres Klassenverbandes unterrichtet werden.
Was müssen wir beachten?
→ Die Notbetreuung findet ab dem 15.03.2021 nicht mehr statt. Die Betreuung in der GTB kann selbstverständlich
weiterhin zu den dort gebuchten Zeiten in Anspruch genommen werden.
→ Für die Schülerinnen und Schüler besteht weiterhin keine Präsenzpflicht. Das heißt, dass die Eltern wie bisher
darüber entscheiden, ob die Schulpflicht in der Präsenz oder im Fernunterricht erfüllt wird. Die Verpflichtung zur
Teilnahme an schriftlichen Leistungsfeststellungen in der Präsenz besteht jedoch für alle Schülerinnen und Schüler.
→ Alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen & AGs können vorerst leider nicht stattfinden.
In der kommenden Woche findet noch Notbetreuung, Fern- und Präsenzunterricht im bekannten Format statt. Aufgrund der enorm hohen Anzahl an Erstklässlern in unserer Notgruppe, endet der Unterricht für alle Kinder der Klassenstufe 1 erst um 11.15 Uhr. Die Drittklässler werden in gewohnter Weise um 10.25 Uhr aus dem Unterricht entlassen.
Wir freuen uns darauf ab dem 15.03.21 wieder alle Kinder an ihren Sammelpunkten auf dem Pausenhof begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen weiterhin gute Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Liebe Eltern,
zunächst möchte ich Ihnen rückmelden, dass Ihre Kinder in den letzten beiden Wochen des Wechselunterrichts gezeigt haben, wie erfolgreich im Fernunterricht - trotz aller Herausforderungen - gelernt wurde. Unsere gemeinsamen Bemühungen haben sich gelohnt und ein nahtloses Anknüpfen an alle Lerninhalte ermöglicht.
Vor dem Hintergrund der anvisierten Teststrategie, sowie der Priorisierung der Lehrkräfte bei der Corona-Schutzimpfung können nun laut Kultusministerium weitere Öffnungsschritt verantwortet werden.
Details zur Umsetzung der Teststrategie sind uns bislang leider noch nicht bekannt.
Ab Montag, dem 15. März 2021 sollen in Baden-Württemberg die Grundschulen zu einem eingeschränkten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückkehren. Sportunterricht findet an den Grundschulen dabei weiterhin nicht statt. Aktuell gehen wir davon aus, dass die Kinder nach Stundenplan und unter Beachtung aller gültigen Hygiene- und Abstandsregeln innerhalb ihres Klassenverbandes unterrichtet werden.
Was müssen wir beachten?
→ Die Notbetreuung findet ab dem 15.03.2021 nicht mehr statt. Die Betreuung in der GTB kann selbstverständlich
weiterhin zu den dort gebuchten Zeiten in Anspruch genommen werden.
→ Für die Schülerinnen und Schüler besteht weiterhin keine Präsenzpflicht. Das heißt, dass die Eltern wie bisher
darüber entscheiden, ob die Schulpflicht in der Präsenz oder im Fernunterricht erfüllt wird. Die Verpflichtung zur
Teilnahme an schriftlichen Leistungsfeststellungen in der Präsenz besteht jedoch für alle Schülerinnen und Schüler.
→ Alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen & AGs können vorerst leider nicht stattfinden.
In der kommenden Woche findet noch Notbetreuung, Fern- und Präsenzunterricht im bekannten Format statt. Aufgrund der enorm hohen Anzahl an Erstklässlern in unserer Notgruppe, endet der Unterricht für alle Kinder der Klassenstufe 1 erst um 11.15 Uhr. Die Drittklässler werden in gewohnter Weise um 10.25 Uhr aus dem Unterricht entlassen.
Wir freuen uns darauf ab dem 15.03.21 wieder alle Kinder an ihren Sammelpunkten auf dem Pausenhof begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen weiterhin gute Gesundheit!
Ihre Schulleitung
Liebe Eltern,
wie vom Kultusministerium angekündigt, starten wir nach den Faschingsferien mit dem Präsenzunterricht im rollierenden System.
Das bedeutet immer eine Woche Unterricht von 7.45 Uhr bis 10.25 Uhr an der Schule und eine Woche Lernen von Zuhause.
In der ersten Woche nach den Ferien (22.02.-26.02.) haben nur die Kinder der Klassenstufe 1 und 3 Unterricht an der Schule.
In der zweiten Woche (01.03.-05.06.) haben nur die Kinder aus Klassenstufe 2 und 4 Unterricht an der Schule.
Aufgrund der aktuellen Vorgaben, werden die Klassen halbiert. Die Kinder erhalten in ihrer ersten Präsenzeinheit eine ausführliche
Einweisung in die Verhaltensregeln.
Vorab möchte ich Sie bitten bereits Folgendes zu berücksichtigen:
Folgendes sollten Ihre Kinder bitte täglich mitbringen:
DieGesundheit aller Beteiligten hat dabei absoluten Vorrang.
Deshalb ist es wichtig, dass die weiterhin stattfindende Notbetreuung ausschließlich in begründeten Bedarfsfällen genutzt wird.
Bitte stellen Sie hierfür einen Antrag überdie Klassenlehrkraft bis Mittwoch, den 17.02.2021.
Ich wünsche allen schon heute einen guten Start und bedanke mich für Ihre Unterstützung.
Herzliche Grüße
Ihre Schulleitung
wie vom Kultusministerium angekündigt, starten wir nach den Faschingsferien mit dem Präsenzunterricht im rollierenden System.
Das bedeutet immer eine Woche Unterricht von 7.45 Uhr bis 10.25 Uhr an der Schule und eine Woche Lernen von Zuhause.
In der ersten Woche nach den Ferien (22.02.-26.02.) haben nur die Kinder der Klassenstufe 1 und 3 Unterricht an der Schule.
In der zweiten Woche (01.03.-05.06.) haben nur die Kinder aus Klassenstufe 2 und 4 Unterricht an der Schule.
Aufgrund der aktuellen Vorgaben, werden die Klassen halbiert. Die Kinder erhalten in ihrer ersten Präsenzeinheit eine ausführliche
Einweisung in die Verhaltensregeln.
Vorab möchte ich Sie bitten bereits Folgendes zu berücksichtigen:
- Alle Kinder finden sich zum Anfang ihres 1. Schultages um 7.45 Uhr in ihrer Sammelzone ein und werden in 2 Gruppen geteilt. Es besteht für alle Kinder bereits auf dem Schulhof Maskenpflicht.
- Es besteht für Eltern weiterhin Betretungsverbot des Schulgeländes. Teilen Sie uns Ihre Anliegen bitte per E- Mail mit und vereinbaren Sie ggf. einen Termin.
- Es gilt grundsätzlich zu anderen Lerngruppen ein Abstandsgebot von mindestens 2m. Die markierten Laufwege im Schulhaus sind dringend einzuhalten. Jedes Kind hat einen fest zugewiesenen Arbeitsplatz.
- Die Pausen und der Pausenhof werden von den Lehrkräften so genutzt, dass es möglichst zu wenigen Kontakten kommt. Auch hier müssen die Anweisungen der Lehrer genau befolgt werden.
- Kinder mit Erkältungssymptomen dürfen nicht kommen. Selbiges gilt für alle die in den letzten 14 TagenKontakt zu SARS-CoV-2 infizierten Personen hatten.
Folgendes sollten Ihre Kinder bitte täglich mitbringen:
- Vollständige Materialien am ersten Schultag zu den Fächern Deutsch, Mathe, Sachunterricht und Englisch
- Mundschutz (Ersatzmundschutz)
DieGesundheit aller Beteiligten hat dabei absoluten Vorrang.
Deshalb ist es wichtig, dass die weiterhin stattfindende Notbetreuung ausschließlich in begründeten Bedarfsfällen genutzt wird.
Bitte stellen Sie hierfür einen Antrag überdie Klassenlehrkraft bis Mittwoch, den 17.02.2021.
Ich wünsche allen schon heute einen guten Start und bedanke mich für Ihre Unterstützung.
Herzliche Grüße
Ihre Schulleitung