Zunächst stellte der als Beethoven verkleidete Schauspieler einige Streichinstrumente der Musiker vor.

Dann erklärte er die verschiedenen Sätze seiner 6.Sinfonie „Pastorale“ und bezog die Schüler mit ein.

Sie durften die unterschiedlich vertonten Naturerscheinungen mit Körperinstrumenten zur Orchestermusik begleiten. Dies machte seine Musik besonders und einfühlsam.

Zwischen den einzelnen Sätzen wurde Beethoven zu seiner großen Verwunderung gezeigt, wie man in der heutigen Zeit die Musik des berühmten Komponisten hört: Über das IPad mit Kopfhörern oder als Flashmob auf Plätzen in großen Städten.

Nach diesem kurzweiligen musikalischen Ausflug in das Zeitalter der Wiener Klassik erwartete uns nach unserer Rückkehr an die Schule noch eine Überraschung:
Frau Schacherl überreichte im Namen des gesamten Ortskartells jedem Kind eine Brezel und eine Apfelsaftschorle, die gerne angenommen wurde.
Dass wir den Konzertbesuch überhaupt durchführen konnten, verdanken wir dem sehr engagierten Einsatz von Frau Verena Schmidt im Hinblick auf das Busmanagement und der Firma Marbach Concepte, die sich sofort bereit erklärte, die nicht gerade unerheblichen Kosten für den Bustransfer zu übernehmen.

Ihnen allen, die dazu beigetragen haben, dass der Ausflug ein besonders schönes Ereignis geworden ist, sagen wir im Namen unserer Schulgemeinschaft ein herzliches Dankeschön!
S.Thaddey
In den letzten Wochen beschäftigten sich die dritten Klassen im Sachunterricht mit dem Thema „Vom Korn zum Brot“.
Ähren und Körner wurden genau auf ihre Beschaffenheit untersucht und schnell wurden Unterschiede zwischen den einzelnen Getreidesorten erkannt. Auch über die Ernte früher und heute lernten die Kinder einiges. Manche Kinder durften sogar schon beim Pflügen des Feldes oder bei der Getreideernte mit dem Mähdrescher helfen. Einig waren sich alle, dass der Weg zum fertigen Brot früher ein ganz schön beschwerlicher war.
Zum Abschluss der Einheit wurde dann am letzten Schultag vor den Herbstferien gebacken. Jedes Kind durfte sich aus drei verschiedenen Brotteigen (Roggen, Weizen und Dinkel) Brötchen formen. Die Unterschiede waren schon vor dem Backen deutlich zu erkennen. Auch bei der anschließenden Verköstigung erfuhren die Kinder den unterschiedlichen Geschmack der einzelnen Brotsorten. Wer an diesem Tag das Schulhaus betrat, konnte schon den Geruch von frisch gebackenem Brot riechen und alle Kinder waren sich einig: „Mmh, die Brötchen sind aber lecker!“ Am Ende bekam jedes Kind eine kleine Tüte mit seinen Brötchen nach Hause, damit auch die Familien vom selbstgebackenen Brot probieren konnten.
Nein? Dann fragen Sie unsere Viertklässler.
Das alles und vieles mehr haben diese nämlich in den letzten Wochen im Rahmen unseres fächerübergreifenden Apfelprojekts herausgefunden.
Anfang des Monats ging es zur Apfelernte auf eine nahegelegene Streuobstwiese. Trotz Regenwetter sammelten die Kinder gemeinsam ca. 400 kg Äpfel und erhielten einen praktischen Eindruck davon, was bei einer solchen Ernte zu beachten ist.
Im Matheunterricht gab es spannende Sachaufgaben rund um den Apfel, der natürlich auch im Anschluss gemeinsam unter fachkundiger Anleitung von Herr Hauk zu Saft verarbeitet wurde. Rasch stellte sich heraus, dass in einem Liter Saft sehr viel Arbeit aber auch unheimlich leckerer Geschmack stecken.
Der größte Teil der Ernte wurde deshalb von einer Heilbronner Mosterei abgeholt und zu Saft und Schorle verarbeitet. Auch hier durften wir dabei sein und anschließend die Verkostung genießen. Die Kinder hatten große Freude daran.
Wenn jetzt auch Sie neugierig auf unseren Schul-Apfelsaft geworden sind, können Sie ihn bald über unseren Förderverein erstehen.
Ihre Schulleiterin









