Alles begann mit einer harmlosen Mathestunde. Man verglich eben mal schnell, anhand eines Balkendiagramms, wie viele Tonnen Müll die Bürger verschiedener EU Länder jährlich produzieren und schon dachte man ziemlich angestrengt über die Zukunft unseres Planeten nach. Zum Glück ist man als junger Mensch momentan nicht alleine mit diesem wichtigen Thema beschäftigt. Und weil im Rahmen des Projektes „Zeitung in der Grundschule“ die Heilbronner Stimme aktuell einen festen Platz im Klassenzimmer hat, konnte man gleich dazu den aktuellen Bericht zum Thema „Fridays for Future“ lesen. „Wie findet ihr das?“, fragte ich die Kinder. „Super!!!“, kam die Antwort einhellig aus dem Klassenverband. „Können wir das auch mal machen? Bitte!!! Das ist doch total wichtig für uns.“
Zwei Wochen später zogen wir in der Mathestunde gemeinsam durch Biberach. Statt Übungsaufgaben & Coachinggesprächen stand der aktive Einsatz für die Umwelt auf dem Plan.
Ausgestattet mit liebevoll zuhause gebastelten Plakaten, Greifzangen und Handschuhen waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a fest entschlossen Gutes zu tun und dabei noch ihre Meinung lautstark zum Ausdruck zu bringen. So wechselten sie sich dabei ab, Müll aufzusammeln und Plakate in die Luft zu halten. Bereits nach wenigen Minuten erhielten sie von einem vorbeifahrenden Senioren den ersten Daumen hoch. „Klimaschutz, Klimaschutz!“, wurde fortan lautstark im Chor gefordert. „Wir schwänzen nicht, wir kämpfen!“, erklärten Jana und Marie mit der Aufschrift ihres Plakates. „Keine Kohlekraftwerke!“, oder „Denken Sie an Plastik!“, forderten andere Kinder mit ihren Plakaten. So zog die muntere Truppe ihre Runde durch die Ortsmitte und freuten sich über jede positive Rückmeldung.
Mit voller Mülltüte und zufriedenem Lächeln im Gesicht trafen wir zum Ende der Stunde wieder auf dem Schulhof ein. „War schon anstrengend, aber das sollten wir öfter machen!“, meinte Louis.
Und Sarah freute sich, dass sie vielleicht gleich nach der Schule bei der FFF Demo in Heilbronn mitlaufen würde. Denn auch außerhalb der Schulzeit ist es ihr wichtig, sich für unseren Planeten einzusetzen. Auf ihrem Plakat stand: „Wenn meine Zukunft zerstört ist, ist deine auch zerstört.“ Dazu malte sie Fußspuren von Pferden, Vögeln und Katzen neben Spuren von Menschen. Diese waren nicht so schön: Chipstüten, Dosen und Plastikflaschen. „Das muss nicht sein!“, meinte sie überzeugt. „Es ist sehr wichtig über unsere Umwelt nachzudenken.“
„Sich gemeinsam für eine wichtige Sache einsetzen - fühlt sich richtig gut an“, stellten auch Luca und Lea abschließend zufrieden fest.



Zwei Wochen später zogen wir in der Mathestunde gemeinsam durch Biberach. Statt Übungsaufgaben & Coachinggesprächen stand der aktive Einsatz für die Umwelt auf dem Plan.
Ausgestattet mit liebevoll zuhause gebastelten Plakaten, Greifzangen und Handschuhen waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a fest entschlossen Gutes zu tun und dabei noch ihre Meinung lautstark zum Ausdruck zu bringen. So wechselten sie sich dabei ab, Müll aufzusammeln und Plakate in die Luft zu halten. Bereits nach wenigen Minuten erhielten sie von einem vorbeifahrenden Senioren den ersten Daumen hoch. „Klimaschutz, Klimaschutz!“, wurde fortan lautstark im Chor gefordert. „Wir schwänzen nicht, wir kämpfen!“, erklärten Jana und Marie mit der Aufschrift ihres Plakates. „Keine Kohlekraftwerke!“, oder „Denken Sie an Plastik!“, forderten andere Kinder mit ihren Plakaten. So zog die muntere Truppe ihre Runde durch die Ortsmitte und freuten sich über jede positive Rückmeldung.
Mit voller Mülltüte und zufriedenem Lächeln im Gesicht trafen wir zum Ende der Stunde wieder auf dem Schulhof ein. „War schon anstrengend, aber das sollten wir öfter machen!“, meinte Louis.
Und Sarah freute sich, dass sie vielleicht gleich nach der Schule bei der FFF Demo in Heilbronn mitlaufen würde. Denn auch außerhalb der Schulzeit ist es ihr wichtig, sich für unseren Planeten einzusetzen. Auf ihrem Plakat stand: „Wenn meine Zukunft zerstört ist, ist deine auch zerstört.“ Dazu malte sie Fußspuren von Pferden, Vögeln und Katzen neben Spuren von Menschen. Diese waren nicht so schön: Chipstüten, Dosen und Plastikflaschen. „Das muss nicht sein!“, meinte sie überzeugt. „Es ist sehr wichtig über unsere Umwelt nachzudenken.“
„Sich gemeinsam für eine wichtige Sache einsetzen - fühlt sich richtig gut an“, stellten auch Luca und Lea abschließend zufrieden fest.



Am Mittwoch, 10. April 2019 nahmen zwei Schulmannschaften unter der Leitung von Frau Köhler-Leiß und Herr Wiener am Grundschulvölkerballturnier in Neckargartach teil.
In diesem Jahr startete ein Mädchen- und ein Jungenteam aus Dritt- und Viertklässlern bei dem gut besetzten Turnier.
11 Mannschaften spielten bei den Mädchen um den Sieg. Unser Team
erwischte eine schwere Vorrundengruppe mit den späteren Siegern des Turniers. Die Mädels gaben ihr Bestes und mussten sich am Ende mit Platz 5 begnügen. Trotz allem war es interessant und lehrreich sich mit anderen Schulen zu messen und in Wettkampfatmosphäre zu spielen.
Besser lief es bei unseren Jungs, 13 Schulen waren hier am Start.
Die GS Biberach konnte von den drei Vorrundenspielen zwei souverän gewinnen, so dass das Team als Gruppenzweiter ins Viertefinale einzog. Hier konnte die Elly-Heuss-Knapp-Schule deutlich besiegt werden. Im Halbfinale spielten die Jungs sehr stark und mussten sich nur knapp, dem späteren Turniersieger Eichbottschule, geschlagen geben.
Im Spiel um Platz 3 und 4 gegen die Albrecht-Dürer-Schule wurde es dann noch mal richtig spannend. In einem packenden Spiel und in letzter Sekunde wurde das Spiel gewonnen und Platz 3 gesichert.
Der Gewinn des kleinen Finales bedeutete auch die Qualifikation zum Schulamtsfinale am 1. Juli 2019 in Ellhofen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!!!
Wir bedanken uns bei unseren Zuschauern und bei Frau Holder, die uns unterstützt und zum Turnier begleitet hat.
In diesem Jahr startete ein Mädchen- und ein Jungenteam aus Dritt- und Viertklässlern bei dem gut besetzten Turnier.
11 Mannschaften spielten bei den Mädchen um den Sieg. Unser Team
erwischte eine schwere Vorrundengruppe mit den späteren Siegern des Turniers. Die Mädels gaben ihr Bestes und mussten sich am Ende mit Platz 5 begnügen. Trotz allem war es interessant und lehrreich sich mit anderen Schulen zu messen und in Wettkampfatmosphäre zu spielen.
Besser lief es bei unseren Jungs, 13 Schulen waren hier am Start.
Die GS Biberach konnte von den drei Vorrundenspielen zwei souverän gewinnen, so dass das Team als Gruppenzweiter ins Viertefinale einzog. Hier konnte die Elly-Heuss-Knapp-Schule deutlich besiegt werden. Im Halbfinale spielten die Jungs sehr stark und mussten sich nur knapp, dem späteren Turniersieger Eichbottschule, geschlagen geben.
Im Spiel um Platz 3 und 4 gegen die Albrecht-Dürer-Schule wurde es dann noch mal richtig spannend. In einem packenden Spiel und in letzter Sekunde wurde das Spiel gewonnen und Platz 3 gesichert.
Der Gewinn des kleinen Finales bedeutete auch die Qualifikation zum Schulamtsfinale am 1. Juli 2019 in Ellhofen.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung!!!
Wir bedanken uns bei unseren Zuschauern und bei Frau Holder, die uns unterstützt und zum Turnier begleitet hat.

Da die tierliebe Lilli leider kein Haustier halten darf, füttert sie die Spatzen, die im Efeu des Nachbarhauses nisten. Als sich aber eine Nachbarin wegen Kratzspuren auf den Fensterbänken beschwert, verbietet Lillis Mutter auch das. Zu Lillis Entsetzen wird dann auch noch das Efeu entfernt und die Spatzen verschwinden!
Nach einem launigen Einstieg, mit Unterstützung vom Spatzengezwitscher der Erstklässler und einem lebhaften Vortrag gelang es Irene Margil, die Spannung um Lilli und ihre neue Freundin Marie aufrecht zu erhalten. Die beiden Mädchen gründen einen Geheimbund „Zauberfeder“ und setzen sich zum Ziel, ihren Freunden, den Spatzen ein neues Zuhause zu verschaffen. Ob es ihnen gelingen wird? Fragen Sie doch mal unsere kleinen Zuhörer ☺
Die nette Tiergeschichte ist in dem Buch „Geheimbund Zauberfeder“ nachzulesen und bietet sich besonders für Leseanfänger an. Außerdem enthält das Buch Mitmachseiten, Erklärungen und Anleitungen zum Herstellen eines Vogelfutterrings. Weitere Informationen über die Autorin und ihre Bücher unter: www.irenemargil.de. Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei Frau Croati von der Bücherei, die für uns die Lesung organisiert hat.


Das Lehrerteam der Klassen 1
Nach einem launigen Einstieg, mit Unterstützung vom Spatzengezwitscher der Erstklässler und einem lebhaften Vortrag gelang es Irene Margil, die Spannung um Lilli und ihre neue Freundin Marie aufrecht zu erhalten. Die beiden Mädchen gründen einen Geheimbund „Zauberfeder“ und setzen sich zum Ziel, ihren Freunden, den Spatzen ein neues Zuhause zu verschaffen. Ob es ihnen gelingen wird? Fragen Sie doch mal unsere kleinen Zuhörer ☺
Die nette Tiergeschichte ist in dem Buch „Geheimbund Zauberfeder“ nachzulesen und bietet sich besonders für Leseanfänger an. Außerdem enthält das Buch Mitmachseiten, Erklärungen und Anleitungen zum Herstellen eines Vogelfutterrings. Weitere Informationen über die Autorin und ihre Bücher unter: www.irenemargil.de. Ganz herzlich bedanken wir uns auch bei Frau Croati von der Bücherei, die für uns die Lesung organisiert hat.


Das Lehrerteam der Klassen 1
Gleich drei Mal war die Grundschule Biberach in den vergangenen Wochen erfolgreich beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia: beim Fußball, beim Tennis und beim Schwimmen.
Los ging es am 20.02.2019 mit dem Fußballturnier in Frankenbach. Die Biberacher Mannschaft musste gegen 18 andere Grundschulteams antreten.
Die 8 Jungs aus der 3. und 4. Klasse spielten eine souveräne Vorrunde und sicherten sich hier den Gruppensieg. Im folgenden Halbfinale mussten sie sich leider knapp geschlagen geben und spielten dann abschließend um Platz 3. Hier erkämpften sich die Spieler in einem nervenaufreibenden 9-Meterschießen mit einem 10:9 den tollen 3.Platz. Es spielten: Jannis Bartruff, Rigon Bunjaku, Markus Costea, Milo Dollinger, Nico Fuchs, Jan Kalt, Leo Sauter und Niklas Weigel.
In der Woche nach den Faschingsferien am 14.3. folgte das Bezirksfinale im Kleinfeldtennis in Besigheim, für das wie schon in den letzten Jahren eine Mannschaft mit fünf Kindern gemeldet war. Gegen die Mannschaften aus Bietigheim und Pleidelsheim taten sich die Jungs schwer, so dass die Vorrunde als Drittplatzierter abgeschlossen werden konnte. In der Hauptrunde wurden dann alle beiden Partien gewonnen. So freute sich das Team der Grundschule Biberach nach intensiven Einzel- und Doppelspielen über einen 7. Platz. Es spielten Leo Sauter, Jan Kalt, Jan Hirth, Mika Merz und Luca Kostner.

Am 21.03.2019 schließlich fuhren 8 Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 zum Schwimmwettkampf ins Aquatoll in Neckarsulm. Sie traten in den Disziplinen Brust, Freistil und Rücken an. Am Ende folgte noch eine Staffel. Die Jungs und Mädchen schwammen so schnell sie konnten – einige schwammen sogar ihre Bestzeit. Am Ende hatte die Biberacher Mannschaft die zweitbeste Zeit und kann nun noch auf einen Einzug in das Landesfinale hoffen. Es schwammen: Jana Baum, Klara Walter, Longe Poumbga, Niklas Weigel, Milo Dollinger, Jannis Bartruff, Nico Fuchs und Batuhan Yalcin.
Los ging es am 20.02.2019 mit dem Fußballturnier in Frankenbach. Die Biberacher Mannschaft musste gegen 18 andere Grundschulteams antreten.
Die 8 Jungs aus der 3. und 4. Klasse spielten eine souveräne Vorrunde und sicherten sich hier den Gruppensieg. Im folgenden Halbfinale mussten sie sich leider knapp geschlagen geben und spielten dann abschließend um Platz 3. Hier erkämpften sich die Spieler in einem nervenaufreibenden 9-Meterschießen mit einem 10:9 den tollen 3.Platz. Es spielten: Jannis Bartruff, Rigon Bunjaku, Markus Costea, Milo Dollinger, Nico Fuchs, Jan Kalt, Leo Sauter und Niklas Weigel.

In der Woche nach den Faschingsferien am 14.3. folgte das Bezirksfinale im Kleinfeldtennis in Besigheim, für das wie schon in den letzten Jahren eine Mannschaft mit fünf Kindern gemeldet war. Gegen die Mannschaften aus Bietigheim und Pleidelsheim taten sich die Jungs schwer, so dass die Vorrunde als Drittplatzierter abgeschlossen werden konnte. In der Hauptrunde wurden dann alle beiden Partien gewonnen. So freute sich das Team der Grundschule Biberach nach intensiven Einzel- und Doppelspielen über einen 7. Platz. Es spielten Leo Sauter, Jan Kalt, Jan Hirth, Mika Merz und Luca Kostner.

Am 21.03.2019 schließlich fuhren 8 Schüler und Schülerinnen der Klassen 3 und 4 zum Schwimmwettkampf ins Aquatoll in Neckarsulm. Sie traten in den Disziplinen Brust, Freistil und Rücken an. Am Ende folgte noch eine Staffel. Die Jungs und Mädchen schwammen so schnell sie konnten – einige schwammen sogar ihre Bestzeit. Am Ende hatte die Biberacher Mannschaft die zweitbeste Zeit und kann nun noch auf einen Einzug in das Landesfinale hoffen. Es schwammen: Jana Baum, Klara Walter, Longe Poumbga, Niklas Weigel, Milo Dollinger, Jannis Bartruff, Nico Fuchs und Batuhan Yalcin.

Einen ganz besonderen Ausflug erlebten die Kinder der Ateliergruppe „Vom Faden zum Gewebe“ bei der Schäferei Geiger in Bad Wimpfen. Nachdem die Kinder im Atelier Unterricht einiges über Schafe und Wolle erfahren hatten, durften sich die Erst- und Zweitklässler auf einen interessanten Lerngang freuen.
Alle waren ziemlich aufgeregt, da sie so viele Schafe noch nie gesehen hatten. In Bad Wimpfen auf dem Hof der Familie Geiger angekommen begrüßte uns Matthias Geiger und erzählte von seinem Familienbetrieb. Zur großen Freude der Kinder ging es dann in den großen Schafstall, wo zahlreiche Schafe mit ihren Lämmern durch lautes Meckern auf sich aufmerksam machten. Es gab aber auch Ziegen und Esel zu sehen. Herr Geiger erlaubte den Kindern, die Tiere zu füttern.
Die Zeit verging viel zu schnell und auf der Rückfahrt erzählten die Kinder voller Begeisterung von ihren Erlebnissen.
Herzlichen Dank an die Schäferei Geiger, die uns diesen interessanten Besuch ermöglicht hat, aber auch Frau Gebhard und Herr Wiszniewski, sowie Frau Uhler und Frau Leiß, die uns nach Bad Wimpfen gefahren und begleitet haben.

Alle waren ziemlich aufgeregt, da sie so viele Schafe noch nie gesehen hatten. In Bad Wimpfen auf dem Hof der Familie Geiger angekommen begrüßte uns Matthias Geiger und erzählte von seinem Familienbetrieb. Zur großen Freude der Kinder ging es dann in den großen Schafstall, wo zahlreiche Schafe mit ihren Lämmern durch lautes Meckern auf sich aufmerksam machten. Es gab aber auch Ziegen und Esel zu sehen. Herr Geiger erlaubte den Kindern, die Tiere zu füttern.
Die Zeit verging viel zu schnell und auf der Rückfahrt erzählten die Kinder voller Begeisterung von ihren Erlebnissen.
Herzlichen Dank an die Schäferei Geiger, die uns diesen interessanten Besuch ermöglicht hat, aber auch Frau Gebhard und Herr Wiszniewski, sowie Frau Uhler und Frau Leiß, die uns nach Bad Wimpfen gefahren und begleitet haben.

