Nach einer Corona bedingten zweijährigen Zwangspause konnten die Grundschüler und die Schüler der SHS
endlich wieder gemeinsam das diesjährige Weihnachtstheaterstück besuchen. “Alice im Wunderland” nach
dem Kinderbuch von Lewis Carroll von 1865 begeisterte mit seinem prächtigen Bühnenbild und den
phantasievollen Kostümen der Darsteller die kleinen Zuschauer. Gebannt verfolgten sie die Geschichte der
kleinen Alice, die mit ihrer Katze Dina einem sprechenden weißen Kaninchen in ein Erdloch folgt und
daraufhin einige Abenteuer erlebt. Außerdem trifft sie auf einige sehr seltsame Wesen wie zum Beispiel eine
superkluge Raupe, der Grinsekatze, die auch lacht, wenn sie traurig ist und schließlich auf die
herrschsüchtige Herzkönigin, die Alice zum Ärger der Königin beim Krocket besiegt. Die Botschaft des
Stückes vom Mut, über sich hinauszuwachsen und sich einer übermächtigen Gegnerin in den Weg zu stellen
kam sicherlich bei den Kindern auch schon aufgrund inhaltlich zu langer Szenen nicht immer an. Trotzdem
war der Besuch für viele Kinder, die zum ersten Mal ein Theater besuchten, ein eindrucksvolles Erlebnis.
S. Thaddey
endlich wieder gemeinsam das diesjährige Weihnachtstheaterstück besuchen. “Alice im Wunderland” nach
dem Kinderbuch von Lewis Carroll von 1865 begeisterte mit seinem prächtigen Bühnenbild und den
phantasievollen Kostümen der Darsteller die kleinen Zuschauer. Gebannt verfolgten sie die Geschichte der
kleinen Alice, die mit ihrer Katze Dina einem sprechenden weißen Kaninchen in ein Erdloch folgt und
daraufhin einige Abenteuer erlebt. Außerdem trifft sie auf einige sehr seltsame Wesen wie zum Beispiel eine
superkluge Raupe, der Grinsekatze, die auch lacht, wenn sie traurig ist und schließlich auf die
herrschsüchtige Herzkönigin, die Alice zum Ärger der Königin beim Krocket besiegt. Die Botschaft des
Stückes vom Mut, über sich hinauszuwachsen und sich einer übermächtigen Gegnerin in den Weg zu stellen
kam sicherlich bei den Kindern auch schon aufgrund inhaltlich zu langer Szenen nicht immer an. Trotzdem
war der Besuch für viele Kinder, die zum ersten Mal ein Theater besuchten, ein eindrucksvolles Erlebnis.
S. Thaddey
“He Frau Holle, he Frau Holle, was machst du mit dem Schnee, bewahrst du den im
Kühlschrank oder kochst du damit Tee?”…. war nur eines der vielen Lieder, die beim
offenen Weihnachtsliedersingen unter der Leitung von Frau Bühler, Herr Scheurlen und Frau
Thaddey geschmettert wurden. Eingeladen hatte die Grundschule Biberach, die zusammen
mit den zahlreich erschienenen Kindern und Eltern auf dem Weihnachtsmarkt in der
Katholischen Kirche ihr Repertoire zum Besten gab. Damit auch die Gäste mitsingen
konnten, wurden die Texte an die Wand projiziert, so dass dem Mitsingen nichts im Wege
stand. Besonders die Erstklässler fielen durch ihre Textsicherheit und Begeisterung auf, die
sich sicherlich auf das tägliche Singen zu Beginn jeden Schultages zurückführen lassen.
Zum Abschluss des Programms überraschten die Grundschüler noch mit einem
musikalischen Flashmob und zeigten vollen Körpereinsatz, was die Zuschauer mit kräftigem
Applaus belohnten.
Im Anschluss an das Singen konnten sich alle mit Glühwein, Punsch und Crepes am Stand
des Fördervereins stärken, wo fleißige Eltern bestens für das leibliche Wohl sorgten.
Ins Auge stach dabei die großartige neue Hütte, die von der Firma Holzbau Küppers
gesponsert wurde und auf dem Weihnachtsmarkt ihren ersten Einsatz hatte -
EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN DAFÜR!


Kühlschrank oder kochst du damit Tee?”…. war nur eines der vielen Lieder, die beim
offenen Weihnachtsliedersingen unter der Leitung von Frau Bühler, Herr Scheurlen und Frau
Thaddey geschmettert wurden. Eingeladen hatte die Grundschule Biberach, die zusammen
mit den zahlreich erschienenen Kindern und Eltern auf dem Weihnachtsmarkt in der
Katholischen Kirche ihr Repertoire zum Besten gab. Damit auch die Gäste mitsingen
konnten, wurden die Texte an die Wand projiziert, so dass dem Mitsingen nichts im Wege
stand. Besonders die Erstklässler fielen durch ihre Textsicherheit und Begeisterung auf, die
sich sicherlich auf das tägliche Singen zu Beginn jeden Schultages zurückführen lassen.
Zum Abschluss des Programms überraschten die Grundschüler noch mit einem
musikalischen Flashmob und zeigten vollen Körpereinsatz, was die Zuschauer mit kräftigem
Applaus belohnten.
Im Anschluss an das Singen konnten sich alle mit Glühwein, Punsch und Crepes am Stand
des Fördervereins stärken, wo fleißige Eltern bestens für das leibliche Wohl sorgten.
Ins Auge stach dabei die großartige neue Hütte, die von der Firma Holzbau Küppers
gesponsert wurde und auf dem Weihnachtsmarkt ihren ersten Einsatz hatte -
EIN GANZ HERZLICHES DANKESCHÖN DAFÜR!


Ein großes Anliegen aus dem Pädagogischen Tag wurde vergangenen Mittwoch erstmals
umgesetzt. Der Einladung zum Elterntreff in die Schulküche folgten insgesamt 16 Mütter und
Väter.
In gemütlicher Atmosphäre wurden zunächst bei Glühwein und Punsch leckere Plätzchen
gebacken und sehr nette Gespräche geführt. Anschließend gab es ausreichend Gelegenheit die
vielfältigen Leckereien zu verkosten und dabei noch einen kleinen Input zum Thema
„Gewaltfreie Kommunikation“ mitzunehmen.
Frau Sommer, die gemeinsam mit Frau Kalisch, Frau Ostfalk und Frau Görmez den Abend
organisierte, zog folgendes Fazit: „Ich fand den Abend wunderbar! Es war eine sehr gemütliche
Atmosphäre, ein tolles Miteinander und es waren sehr angeregte Gespräche. Auch der Input
war genau richtig von der Länge. Aufkommende Fragen wurden beantwortet, es gab Raum für
Austausch und Anregungen. Man konnte hinterher über einiges nachdenken. Es wurde gelacht,
man tauschte sich aus und ich bin sehr zufrieden nach Hause gegangen. Fazit:"Ich freue mich
auf das nächste Mal!“
Für den nächsten Termin soll das Thema „Medienkonsum“ in Fokus stehen. Die Schulküche
wird wieder den gemütlichen Rahmen bieten und zum gemeinsamen Pizzabacken einladen. Wir
freuen uns auf Sie!
Ihr Organisation-Team








umgesetzt. Der Einladung zum Elterntreff in die Schulküche folgten insgesamt 16 Mütter und
Väter.
In gemütlicher Atmosphäre wurden zunächst bei Glühwein und Punsch leckere Plätzchen
gebacken und sehr nette Gespräche geführt. Anschließend gab es ausreichend Gelegenheit die
vielfältigen Leckereien zu verkosten und dabei noch einen kleinen Input zum Thema
„Gewaltfreie Kommunikation“ mitzunehmen.
Frau Sommer, die gemeinsam mit Frau Kalisch, Frau Ostfalk und Frau Görmez den Abend
organisierte, zog folgendes Fazit: „Ich fand den Abend wunderbar! Es war eine sehr gemütliche
Atmosphäre, ein tolles Miteinander und es waren sehr angeregte Gespräche. Auch der Input
war genau richtig von der Länge. Aufkommende Fragen wurden beantwortet, es gab Raum für
Austausch und Anregungen. Man konnte hinterher über einiges nachdenken. Es wurde gelacht,
man tauschte sich aus und ich bin sehr zufrieden nach Hause gegangen. Fazit:"Ich freue mich
auf das nächste Mal!“
Für den nächsten Termin soll das Thema „Medienkonsum“ in Fokus stehen. Die Schulküche
wird wieder den gemütlichen Rahmen bieten und zum gemeinsamen Pizzabacken einladen. Wir
freuen uns auf Sie!
Ihr Organisation-Team









Auch in diesem Jahr haben unsere Schüler wieder fleißig an der Aktionswoche „ Zu Fuß zur
Schule“ teilgenommen.
Die Aktion dient nicht nur der Verkehrssicherheit, sie fördert auch die Selbstständigkeit und
durch die zusätzliche Bewegung auch die Gesundheit.
Mit der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ sollen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre
Eltern ermuntert werden, den Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Für jeden eigenständig
zurückgelegten Weg erhielten die Kinder einen Stempel in Form eines Fußabdrucks auf ihrer
Stempelkarte.
Der Anteil der „Fußgänger“ schwankte dabei zwischen den einzelnen Klassen stark.
So kam es zu folgenden Ergebnissen:
Klasse 1a: 43%
Klasse 1b: 42 %
Klasse 2a: 61%
Klasse 2b: 37,5%
Klasse 3a: 61,5 %
Klasse 3b: 76%
Klasse 4a: 92%
Klasse 4b: 40 %
Innerhalb der Klassenstufen erhielten die Klassen mit dem größeren Laufanteil einen kleinen
Preis in Form eines Reflektors für die Schultasche.
Ein Dank geht hierbei an unseren Förderverein, der diesen schönen Preis finanziert hat.
Wir freuen uns schon auf die nächste Aktionswoche.
Schule“ teilgenommen.
Die Aktion dient nicht nur der Verkehrssicherheit, sie fördert auch die Selbstständigkeit und
durch die zusätzliche Bewegung auch die Gesundheit.
Mit der Aktionswoche „Zu Fuß zur Schule“ sollen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre
Eltern ermuntert werden, den Schulweg zu Fuß zu bewältigen. Für jeden eigenständig
zurückgelegten Weg erhielten die Kinder einen Stempel in Form eines Fußabdrucks auf ihrer
Stempelkarte.
Der Anteil der „Fußgänger“ schwankte dabei zwischen den einzelnen Klassen stark.
So kam es zu folgenden Ergebnissen:
Klasse 1a: 43%
Klasse 1b: 42 %
Klasse 2a: 61%
Klasse 2b: 37,5%
Klasse 3a: 61,5 %
Klasse 3b: 76%
Klasse 4a: 92%
Klasse 4b: 40 %
Innerhalb der Klassenstufen erhielten die Klassen mit dem größeren Laufanteil einen kleinen
Preis in Form eines Reflektors für die Schultasche.
Ein Dank geht hierbei an unseren Förderverein, der diesen schönen Preis finanziert hat.
Wir freuen uns schon auf die nächste Aktionswoche.
Seit letzter Woche haben an der Grundschule Biberach die Pausenengel ihren Dienst
angetreten. Pausenengel sind Schüler, die die Pausenaufsicht führenden Lehrer begleiten bzw.
unterstützen. Die Pausenengel sind immer zu zweit im Dienst und tragen eine gelbe
Warnweste, so dass die anderen Schüler diese gut erkennen und sich bei Bedarf bei diesen
Hilfe holen können. Die Pausenengel haben während der
Pause verschiedene Aufgaben: Sie sind erste Konfliktlöser in Streitsituationen, vermitteln
zwischen Lehrer und Schüler, helfen beim Öffnen von Brotdosen und Trinkflaschen, beim
Binden von Schuhen, sie achten auf einen müllfreien Pausenhof und vieles mehr.Das
übergeordnete Ziel des Pausenengel-Konzepts ist ein friedliches Miteinander in der Schule.
Die 10 Pausenengel von der Grundschule Biberach wurden in mehreren Stunden von der
Schulsozialarbeiterin ausgebildet und haben gelernt was alles wichtig ist für ihren Dienst. Sie
sind eine Bereicherung für unseren Schullalltag und wir freuen uns darüber, dass diese Kinder
mit großem Engagement ihren Dienst angetreten haben.

angetreten. Pausenengel sind Schüler, die die Pausenaufsicht führenden Lehrer begleiten bzw.
unterstützen. Die Pausenengel sind immer zu zweit im Dienst und tragen eine gelbe
Warnweste, so dass die anderen Schüler diese gut erkennen und sich bei Bedarf bei diesen
Hilfe holen können. Die Pausenengel haben während der
Pause verschiedene Aufgaben: Sie sind erste Konfliktlöser in Streitsituationen, vermitteln
zwischen Lehrer und Schüler, helfen beim Öffnen von Brotdosen und Trinkflaschen, beim
Binden von Schuhen, sie achten auf einen müllfreien Pausenhof und vieles mehr.Das
übergeordnete Ziel des Pausenengel-Konzepts ist ein friedliches Miteinander in der Schule.
Die 10 Pausenengel von der Grundschule Biberach wurden in mehreren Stunden von der
Schulsozialarbeiterin ausgebildet und haben gelernt was alles wichtig ist für ihren Dienst. Sie
sind eine Bereicherung für unseren Schullalltag und wir freuen uns darüber, dass diese Kinder
mit großem Engagement ihren Dienst angetreten haben.
