Im Rahmen der Schüler-Mitverantwortung (SMV) haben wir uns mit der Frage beschäftigt,
was für Kinder wichtig ist. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedürfnisse und Wünsche von
Kindern in unserer Schule zu verstehen und daraus Ideen zu entwickeln, wie wir das
Schulumfeld und das Miteinander für alle Schülerinnen und Schüler verbessern können.
Zunächst haben wir ein Brainstorming durchgeführt, bei dem alle KlassensprecherInnen
zusammentrugen, was ihnen in der Schule wichtig ist. Die wichtigsten Themen, die dabei zur
Sprache kamen, waren:
Insgesamt war die SMV sehr zufrieden über den Austausch und die Aufmerksamkeit, die sie
für ihre Anliegen erfahren hat. Außerdem erhielten die KlassensprecherInnen Gelegenheit
ihre Wünsche im Rahmen eines Besuches unserer Landtagsabgeordneten Gudula
Achterberg an die Politik weiterzugeben und gleichzeitig wertvolle Tipps zur Umsetzung zu
erhalten.
Alle Ergebnisse unserer SMV Arbeit stellen wir aktuell in unserer Aula aus, was auf großes
Interesse der Schulgemeinschaft stößt und viel Zuspruch erfährt. Vielen Dank an die
Mitglieder SMV, die sich für die Interessen aller Kinder weiterhin engagiert einsetzt.
Eure Schulleitung


was für Kinder wichtig ist. Ziel dieser Arbeit war es, die Bedürfnisse und Wünsche von
Kindern in unserer Schule zu verstehen und daraus Ideen zu entwickeln, wie wir das
Schulumfeld und das Miteinander für alle Schülerinnen und Schüler verbessern können.
Zunächst haben wir ein Brainstorming durchgeführt, bei dem alle KlassensprecherInnen
zusammentrugen, was ihnen in der Schule wichtig ist. Die wichtigsten Themen, die dabei zur
Sprache kamen, waren:
- Freizeit und Pausen: Viele Kinder betonten, wie wichtig ausreichend Zeit für Pause ist, in denen sie sich entspannen und mit ihren Freunden spielen können. Dennoch sollte der Schultag dadurch nicht zu lang werden.Die Idee zur Einrichtung eines Pausen- und Entspannungsraumes fand großen Anklang. Außerdem freuen sich die Kinder über den Einsatz von Entspannungsmusik und Ritualen zwischen herausfordernden Arbeitsphasen.
- Freundschaften und soziales Miteinander: Ein weiteres zentrales Thema war das Zusammenleben mit anderen. Die meisten Kinder möchten in der Schule nicht nur lernen, sondern auch neue Freundschaften schließen und in einem respektvollen Miteinander leben. Ein höflicherer Umgang unter den Kindern wäre aus Sicht der SMV sehr wünschenswert. Im Rahmen unserer nächsten Klassenräte,Teamgeisterstunden und Schulversammlung werden wir das Ziel gemeinsam in den Fokus stellen.
- Bewegung und Natur: Sportliche Aktivitäten und Spiele sind für viele ein wesentlicher Bestandteil des Schultages. Die Erweiterung unserer Pausenkisten ist ebenso wie das neu anlaufende Zirkusprojekt hierfür ein großer Gewinn. Außerdem wünschen sich die Kinder mehr Gelegenheiten unseren Schulgarten zu gestalten. Wenn Sie sich vorstellen könnten, dies im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen, freuen wir uns sehr über eine Nachricht per Mail an info@gs-biberach.de.
Insgesamt war die SMV sehr zufrieden über den Austausch und die Aufmerksamkeit, die sie
für ihre Anliegen erfahren hat. Außerdem erhielten die KlassensprecherInnen Gelegenheit
ihre Wünsche im Rahmen eines Besuches unserer Landtagsabgeordneten Gudula
Achterberg an die Politik weiterzugeben und gleichzeitig wertvolle Tipps zur Umsetzung zu
erhalten.
Alle Ergebnisse unserer SMV Arbeit stellen wir aktuell in unserer Aula aus, was auf großes
Interesse der Schulgemeinschaft stößt und viel Zuspruch erfährt. Vielen Dank an die
Mitglieder SMV, die sich für die Interessen aller Kinder weiterhin engagiert einsetzt.
Eure Schulleitung



Am letzten Schultag vor den Ferien erlebten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule
eine unvergessliche Faschingsparty, die mit viel Spaß und fröhlicher Stimmung das
Schulhalbjahr gebührend abschloss.
Der Tag begann mit bunten und kreativen Kostümen in den Klassenräumen. Jede Klasse
hatte ihr eigenes, leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ: Von bunten
Muffins über knusprige Snacks bis hin zu frischen Obstteller – für jeden Geschmack war
etwas dabei. Das bunte Treiben und die fröhlichen Gesichter der Kinder spiegelten die
ausgelassene Atmosphäre wider. Mit kleinen Partyspiele und mitgebrachte
Gesellschaftsspiele gestalteten die Kinder mit ihren Lehrkräften fröhliche Stunden.
Pünktlich um 11:11 Uhr war es dann soweit: Alle Klassen formierten sich zu einer riesigen
Polonaise, die durch das gesamte Schulgebäude führte. Die Kinder tanzten, sangen und
lachten, während sie gemeinsam zur Sporthalle aufbrachen – dem Höhepunkt der
Faschingsfeier.
In der Sporthalle angekommen, erwartete die Kinder eine tolle Luftballon-Party. Hier heizten
Frau Steinbrenner und Frau Konrad den Schülern richtig ein. Mit tollen Partytänzen und
mitreißender Musik brachten sie die Stimmung zum Kochen. Die Kinder tanzten begeistert
zu den Rhythmen, sprangen in die Luft und ließen sich von der positiven Energie mitreißen.
Ein großes Dankeschön geht an Hausmeister Piontek, der schon früh am Morgen eine Bühne
für die Veranstaltung aufgebaut hatte. Diese bot den Kindern der Tanz AG nicht nur einen
großartigen Platz, um ihre Tanzkünste zu zeigen, sondern trug auch maßgeblich zur
festlichen Atmosphäre bei.
Die Faschingsparty war ein voller Erfolg und brachte die gesamte Schulgemeinschaft näher
zusammen. Die Kinder hatten viel Spaß, die Lehrerinnen und Lehrer waren bestens gelaunt,
und alle konnten das bevorstehende Ferienwochenende in bester Stimmung genießen.
Ihre Schulleitung



eine unvergessliche Faschingsparty, die mit viel Spaß und fröhlicher Stimmung das
Schulhalbjahr gebührend abschloss.
Der Tag begann mit bunten und kreativen Kostümen in den Klassenräumen. Jede Klasse
hatte ihr eigenes, leckeres Buffet vorbereitet, das keine Wünsche offenließ: Von bunten
Muffins über knusprige Snacks bis hin zu frischen Obstteller – für jeden Geschmack war
etwas dabei. Das bunte Treiben und die fröhlichen Gesichter der Kinder spiegelten die
ausgelassene Atmosphäre wider. Mit kleinen Partyspiele und mitgebrachte
Gesellschaftsspiele gestalteten die Kinder mit ihren Lehrkräften fröhliche Stunden.
Pünktlich um 11:11 Uhr war es dann soweit: Alle Klassen formierten sich zu einer riesigen
Polonaise, die durch das gesamte Schulgebäude führte. Die Kinder tanzten, sangen und
lachten, während sie gemeinsam zur Sporthalle aufbrachen – dem Höhepunkt der
Faschingsfeier.
In der Sporthalle angekommen, erwartete die Kinder eine tolle Luftballon-Party. Hier heizten
Frau Steinbrenner und Frau Konrad den Schülern richtig ein. Mit tollen Partytänzen und
mitreißender Musik brachten sie die Stimmung zum Kochen. Die Kinder tanzten begeistert
zu den Rhythmen, sprangen in die Luft und ließen sich von der positiven Energie mitreißen.
Ein großes Dankeschön geht an Hausmeister Piontek, der schon früh am Morgen eine Bühne
für die Veranstaltung aufgebaut hatte. Diese bot den Kindern der Tanz AG nicht nur einen
großartigen Platz, um ihre Tanzkünste zu zeigen, sondern trug auch maßgeblich zur
festlichen Atmosphäre bei.
Die Faschingsparty war ein voller Erfolg und brachte die gesamte Schulgemeinschaft näher
zusammen. Die Kinder hatten viel Spaß, die Lehrerinnen und Lehrer waren bestens gelaunt,
und alle konnten das bevorstehende Ferienwochenende in bester Stimmung genießen.
Ihre Schulleitung



Am vergangenen Schultag gab es an unserer Grundschule einen ganz
besonderen Anlass zum Feiern: Die Erstklässler erlebten ihren 100.
Schultag! Mit viel Freude und spannenden Aktionen wurde dieser
Meilenstein gebührend gefeiert.
Der Tag startete mit einem großen und vielfältigen Buffet, das dank der
Unterstützung vieler fleißiger Eltern zusammengestellt wurde. Frisches
Obst, Gemüse und süße Leckereien sorgten für einen genussvollen
Auftakt, bevor es an die abwechslungsreichen Lernstationen ging.
Hier drehte sich alles um die Zahl 100! Die Kinder bewiesen ihr Können,
indem sie 100 Plus- und Minusaufgaben lösten, 100 Wörter schrieben
und 100 Fingerabdrücke sammelten. Auch künstlerische Aufgaben
standen auf dem Programm: Mit Begeisterung wurden 100 Herzen
ausgestanzt und aufgeklebt. Besonders kreativ wurde es bei der Frage,
wie sich die Kinder selbst in 100 Jahren vorstellen.
Zum krönenden Abschluss wurde gemeinsam ein Turm aus 100 Bechern
gebaut – ein sichtbares Symbol für den Zusammenhalt und die Freude
am Lernen. Die Begeisterung war den Kindern deutlich anzusehen, und
dieser besondere Tag wird sicher lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die diesen Tag mit viel
Engagement und Kreativität unterstützt haben. Auf die nächsten 100
Tage voller Lernen, Freundschaft und spannender Erlebnisse!
L. Steinbrenner und L. Konrad


besonderen Anlass zum Feiern: Die Erstklässler erlebten ihren 100.
Schultag! Mit viel Freude und spannenden Aktionen wurde dieser
Meilenstein gebührend gefeiert.
Der Tag startete mit einem großen und vielfältigen Buffet, das dank der
Unterstützung vieler fleißiger Eltern zusammengestellt wurde. Frisches
Obst, Gemüse und süße Leckereien sorgten für einen genussvollen
Auftakt, bevor es an die abwechslungsreichen Lernstationen ging.
Hier drehte sich alles um die Zahl 100! Die Kinder bewiesen ihr Können,
indem sie 100 Plus- und Minusaufgaben lösten, 100 Wörter schrieben
und 100 Fingerabdrücke sammelten. Auch künstlerische Aufgaben
standen auf dem Programm: Mit Begeisterung wurden 100 Herzen
ausgestanzt und aufgeklebt. Besonders kreativ wurde es bei der Frage,
wie sich die Kinder selbst in 100 Jahren vorstellen.
Zum krönenden Abschluss wurde gemeinsam ein Turm aus 100 Bechern
gebaut – ein sichtbares Symbol für den Zusammenhalt und die Freude
am Lernen. Die Begeisterung war den Kindern deutlich anzusehen, und
dieser besondere Tag wird sicher lange in Erinnerung bleiben.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle Eltern, die diesen Tag mit viel
Engagement und Kreativität unterstützt haben. Auf die nächsten 100
Tage voller Lernen, Freundschaft und spannender Erlebnisse!
L. Steinbrenner und L. Konrad







Unsere Viertklässler hatten vergangenen Freitag eine ganz besondere Sportstunde mit extrem
hohem Spaßfaktor. Als die Kinder in die Sporthalle kamen, war bereits ein neues Sportgerät
aufgebaut – eine 8 Meter lange „Air Track Matte“ verlief quer durch die Halle.
Lutz Ehmann und seine Assistentin Vanessa Karabulut vom Erlebnisteam MOVE! e.V. trainierten mit
den Kindern zahlreiche Sprünge, Roll- und Überschlagbewegungen, die durch den federnden
Untergrund gleich doppelt Freude machten. Zum Stundenende konnten die Schülerinnen und Schüler
bereits eine erste kleine Vorführung für andere Klassen zeigen.
Das sollte in jedem Fall wiederholt werden! Herzlichen Dank ans Erlebnisteam.
Ihre Schulleitung

hohem Spaßfaktor. Als die Kinder in die Sporthalle kamen, war bereits ein neues Sportgerät
aufgebaut – eine 8 Meter lange „Air Track Matte“ verlief quer durch die Halle.
Lutz Ehmann und seine Assistentin Vanessa Karabulut vom Erlebnisteam MOVE! e.V. trainierten mit
den Kindern zahlreiche Sprünge, Roll- und Überschlagbewegungen, die durch den federnden
Untergrund gleich doppelt Freude machten. Zum Stundenende konnten die Schülerinnen und Schüler
bereits eine erste kleine Vorführung für andere Klassen zeigen.
Das sollte in jedem Fall wiederholt werden! Herzlichen Dank ans Erlebnisteam.
Ihre Schulleitung




In enger Kooperation mit unseren 3 Kindergärten gibt es bei uns seit diesem
Schuljahr das neuen Sprachförderkonzept „SprachFit“.
Damit ist die Grundschule HN-Biberach einer von 12 Standorten, die gleich zu
Beginn der Bildungsoffensive mit 3 Gruppen in ihrem letzten Kindergartenjahr
erfolgreich starten konnten.
Zweimal wöchentlich werden die Kinder in Kleingruppen zu vielfältigen
Sprachbildungsangeboten von unseren Lehrkräften eingeladen. Genau hinhören bei
spannenden Geschichten, aktiv Sprache und Bewegung zum Ausdruck bringen,
kreativ mit Sprache umgehen und diese gestalterisch in kleinen Bastelaufgaben
umsetzen trägt zu einer ganzheitlichen Sprachentwicklung bei und macht den
Kindern viel Freude.
Die Landesregierung hat das Programm auf den Weg gebracht, um eine positive
Entwicklung in der Bildungsqualität und in der Bildungsgerechtigkeit für unsere
Kinder anzustoßen. Wir freuen uns dabei zu sein, denn Sprachkompetenz ist die
Basis für die schulische Bildung, und je früher eine zielgerichtete Förderung
stattfindet, desto größer der Erfolg.
Ihre Schulleitung


Schuljahr das neuen Sprachförderkonzept „SprachFit“.
Damit ist die Grundschule HN-Biberach einer von 12 Standorten, die gleich zu
Beginn der Bildungsoffensive mit 3 Gruppen in ihrem letzten Kindergartenjahr
erfolgreich starten konnten.
Zweimal wöchentlich werden die Kinder in Kleingruppen zu vielfältigen
Sprachbildungsangeboten von unseren Lehrkräften eingeladen. Genau hinhören bei
spannenden Geschichten, aktiv Sprache und Bewegung zum Ausdruck bringen,
kreativ mit Sprache umgehen und diese gestalterisch in kleinen Bastelaufgaben
umsetzen trägt zu einer ganzheitlichen Sprachentwicklung bei und macht den
Kindern viel Freude.
Die Landesregierung hat das Programm auf den Weg gebracht, um eine positive
Entwicklung in der Bildungsqualität und in der Bildungsgerechtigkeit für unsere
Kinder anzustoßen. Wir freuen uns dabei zu sein, denn Sprachkompetenz ist die
Basis für die schulische Bildung, und je früher eine zielgerichtete Förderung
stattfindet, desto größer der Erfolg.
Ihre Schulleitung


