News
Unter dem Motto „Mathe, KI und Technologie“ nahm das Matheforscher-Team vergangenen
Samstag am Netzwerktreffen auf dem AIM Bildungscampus teil. Die Veranstaltung bot eine
spannende Plattform für Austausch, Inspiration und praxisnahe Einblicke in den
Mathematikunterricht.
Ein Highlight war die Best-Practice-Session, in der Teilnehmerschulen ihre innovativen
Ansätze und Projekte vorstellten. In interaktiven Workshops konnten die Teilnehmenden
zudem selbst aktiv werden – unter anderem beim richtigen Prompten im
Mathematikunterricht, beim Arbeiten mit dem 3D-Drucker oder beim kreativen Umgang
mit KI-Tools.
Ein besonderer Impuls kam vom Vortrag „Lehren und Lernen über, mit und trotz KI“, der
zum Nachdenken über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext anregte
und Perspektiven für die Bildungslandschaft aufzeigte.
Das Treffen zeigte eindrucksvoll: Die Verbindung von Mathematik, Technologie und
Künstlicher Intelligenz eröffnet neue Wege für zeitgemäßes Lernen – und das Matheforscher-
Netzwerk gestaltet diese aktiv mit.


Ihr Matheforscherteam
S. Frank, H. Wieland-Hukul, S. Görmez



Erstmals fand unser Elternabend mit einem neuen, offenen Format statt. Nach dem offiziellen
Teil in den jeweiligen Klassen luden wir gemeinsam mit dem Elternbeirat der GSB alle
Anwesenden zu einem entspannten Austausch bei Snacks und Getränken in die Schulaula ein.
Diese neue Gestaltung bot den Eltern die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre miteinander
ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und neue Kontakte zu knüpfen.
Zusätzlich hatten wir einen Büchertisch vorbereitet, der Informationen und Anregungen rund
um die Themen Wir-Gefühl, Kommunikation und Gemeinschaft bot. Die positive Resonanz
zeigte: Das neue Format wurde sehr gut angenommen und förderte nicht nur den
Informationsaustausch, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb unserer
Schulgemeinschaft.
Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung dieses Formats bei kommenden Veranstaltungen
und bedanken uns ganz herzliche bei allen Eltern für die leckeren Snacks und Getränke sowie
bei Frau Rottmann, die uns samt professioneller Gläserausstattung mit ihrem tollen Prosecco
empfing!

Am letzten Tag vor den Osterferien gab es für die Schülerinnen und Schüler unserer beiden dritten Klassen sowie für jene der Stephen-Hawking-Schule eine ganz besondere Überraschung: initiiert durch die Bücherei Biberach war die Kinderbuchautorin Meike Haas bei uns an der Schule zu Gast und las den Kindern aus ihrem Buch „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“ vor. 


Während der gesamten zweiten Unterrichtsstunde wurden im Musikraum Figuren aus der Geschichte - wie der Schüler Milo und seine zum Gorilla gewordene Lehrerin Frau Lowitz - durch die Stimme der Schriftstellerin zum Leben erweckt. Mit Einfühlungsvermögen und großer Stimmvariation las Frau Haas viele Seiten vor und zog dabei die Kinder in ihren Bann. 


Ein ganz besonderer Blickfang waren das Gorillakostüm samt Maske, welche von der Autorin während ihres Vortrags an einer Stange befestigt wurden, um die Figur der verwandelten Lehrerin noch plastischer zu machen. Auch die vom Band eingespielte Stimme der Frau Lowitz sorgte immer wieder für humorvolle Momente und führte schlußendlich sogar zu einem gemeinsam mit den Kindern gesungenen Lied.


Am Ende erzählte Meike Haas selbstverständlich noch aus ihrem Alltag als Autorin und stellte sich den zahlreichen Fragen.


Für die Jungen und Mädchen war dies ein Höhepunkt des laufenden Schuljahres und zudem auch eine Inspiration. Im Nachgang gab es einige Stimmen, die sagten: „Ich will auch Bücher schreiben!“ 


Mindestens aber dürfte das Buch „Hilfe, meine Lehrerin ist ein Gorilla“ in der kommenden Zeit auf etlichen (Oster-) Wunschzetteln landen sowie vielfach in der Bücherei nachgefragt und ausgeliehen werden. 


Christian Obenauer

Biberach, 8. April 2025 – Ein ganz besonderer Tag stand für 22 fußballbegeisterte
Schüler der Grundschule Biberach auf dem Programm: Die TSG Hoffenheim war mit
Jugendtrainer Denis Hardung (Nachwuchstrainer TSG Hoffenheim U10/U11) zu Gast
bei der schuleigenen Fußball-AG – ein einzigartiges Erlebnis, das bei den Schülern
für große Begeisterung sorgte.
In der 6. Schulstunde drehte sich alles um Spaß, Bewegung und das gemeinsame
Spiel mit dem Ball. Bereits beim Aufwärmen wurde es spannend: Spielerisch wurde
das Laufen in freie Räume mit kognitiven Aufgaben kombiniert – eine anspruchsvolle,
aber spaßige Herausforderung für die Schüler der 1. bis 4. Klasse.
Im Hauptteil teilte Trainer Hardung die Schüler in vier Mannschaften ein. Zwei Teams
spielten auf große Tore gegeneinander, während die anderen zwei in einem
alternativen Spiel ihr Können zeigten. Dabei galt es, den Ball mit der Hand in einen
am Boden liegenden Ring zu prellen und anschließend wieder zu fangen – ein Punkt
wurde nur erzielt, wenn der Gegner es nicht schaffte, rechtzeitig einen Fuß in den
Ring zu setzen. Ziel des Spiels: Umschaltverhalten trainieren und freien Raum
erkennen – alles verpackt in eine kindgerechte Spielform.
Den krönenden Abschluss bildete ein kleines Turnier zwischen den vier Teams.
Gemeinsam wurde zum Schluss aufgeräumt, bevor ein Abschlussfoto alle
Teilnehmer und Trainer stolz vereinte. Als Erinnerung an diesen besonderen Tag
überreichte die TSG Hoffenheim der Schule ein Banner sowie zwei kleine
Fußballtore.
Die Begeisterung der Schüler sprach Bände – für viele war es das sportliche
Highlight des Schuljahres. Ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und großem
Fußballspaß, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

F. Grube






Im Rahmen unseres Projekts „Verwurzelt“ hatten wir heute besonderen Besuch: Der Baumpfleger Christoph Mössinger war bei uns und hat uns spannende Einblicke in die Welt der Bäume gegeben.
Bereits in der vergangenen Woche haben wir uns künstlerisch mit dem Thema beschäftigt und Bäume gemalt. Zu Beginn des heutigen Tages haben wir uns unsere Bilder noch einmal genau angesehen und dabei festgestellt, dass Baumstämme viel mehr als nur eine Farbe haben und Baumrinden ganz unterschiedlich aussehen und sich verschieden anfühlen können.
Dann ging es richtig los: Christoph Mössinger erzählte uns viele interessante Dinge über Bäume – von ihren verschiedenen Arten über ihre Lebensweise bis hin zu den Besonderheiten ihrer Rinde und Blätter. Wir haben nicht nur theoretisches Wissen gesammelt, sondern auch ganz praktisch Bäume in unserer Umgebung erkundet.
Ein besonderes Highlight war das Spiel zum Abschluss. In Dreiergruppen durfte jeweils eine Person mit verbundenen Augen einen Baum ertasten. Anschließend wurde sie zurück zum Ausgangspunkt geführt und musste erraten, welcher Baum es war. Dabei konnten wir erleben, wie unterschiedlich sich Bäume anfühlen und wie viel man mit den Händen erspüren kann.
Dieser Tag hat uns die Natur ein Stück näher gebracht und uns gezeigt, wie faszinierend Bäume sind. Ein großes Dankeschön an Christoph Mössinger für den spannenden und lehrreichen Besuch! Ein weiterer Dank auch an die Kinderstiftung CAMIAN, die das Projekt fördert.

L. Steinbrenner und L. Konrad