News
Einfarbig, einheitlich und noch unbeschriftet – so sahen die nagelneuen Hefte aus, die vor den
Osterferien als Spende von Christels Lädle an die Zweitklässler der Grundschule Biberach überreicht
wurden. Das Ziel der Schüler: Die unbedruckten Seiten mit Leben zu füllen. Und was war das für ein
großes Hallo nach den Ferien, als die Hefte beschwingt und farbenfroh aus den Ferien zurückkehrten.
Sie waren kaum wiederzuerkennen. Große und kleine Abenteuer haben die Schüler ihren Heften
anvertraut. „Ich bin mit dem Flugzeug geflogen und habe Barcelona besucht“, berichtete ein
Tagebuch. „Und mein Autor ist Drift- Bike gefahren“, rief ein anderes buntes Heft. Andere
Ferientagebücher waren wiederum mit Zeichnungen, Fotos, Eintrittskarten und sogar eingeklebten
Muscheln gestaltet. Mal war es eine Seite pro Tag, manchmal sogar mehrere Seiten täglich, die bunt
beschrieben und beklebt wurden. Glücklich tauschten sich die Kunstwerke untereinander aus. In
ihnen steckten Erlebnisse von Konzerten, ihnen wurde von Aktivitäten im Freizeitpark, Kino, von
Besuchen bei Verwandten oder von neuem Spielzeug erzählt. Die Präsentation der Tagebücher glich
einer Modenschau: einfallsreich und in jeglicher Hinsicht einzigartig. Ein Schüler hatte es genossen, in
Ruhe schreiben zu können. „In den Ferien habe ich das meistens am Abend gemacht, da habe ich
immer über den Tag nachgedachte“, erzählte ein anderes Kind. Manchmal war es schwierig,
manchmal aber auch einfach, berichtete eine Schülerin. „Ich fand es cool, dass wir das Deckblatt
gestalten durften“, war ein Klassenkamerad begeistert. „Hör mal“, wisperte ein Tagebuch, „ein
Mädchen erzählt gerade, dass sie sogar zwei Seiten pro Tag geschrieben hat.“ Und immer am
Morgen hat ein anderes Mädchen geschrieben und dazu gemalt. Die Tagebücher waren stolz auf ihr
Innenleben. „In mir steht, dass der Schüler etwas gepflanzt hat“, sagte ein Tagebuch. „Im
Botanischen Garten gibt es viele Blumen“, wusste ein anderes Heft. Das hatte ein Kind
aufgeschrieben und Tulpen, Narzissen und Rosen aufgezählt. Das gute Wetter hat außerdem für viele
Outdoor-Aktivitäten gesorgt: Fahrrad fahren, Trampolin springen und Ostereier suchen. „Man, hört
sich das alles toll an“, seufzte ein Tagebuch glücklich. „Wir sind jetzt etwas Besonderes“, fügte ein
anderes Heft hinzu. „Wir sind keine normalen Hefte, wir sind Abenteuerhefte.“ Glücklich lagen die
Hefte alle im Kreis nebeneinander und konnten sogar ein bisschen spicken, wie individuell jedes
Einzelne von ihnen war. „Ich habe noch zwei leere Seiten“, warf ein Ferientagebuch in die Runde.
„Ach, das wird schnell gefüllt“, meinte sein Gegenüber. „Bis zu den nächsten Ferien dauert es nicht
mehr lange. Und ich bin mir sicher, dass unsere Nachwuchsautoren dann neue Abenteuer
aufschreiben möchten.“

Klasse 2a/2b







Am Montag, den 13.3. ermöglichte eine großzügige Spende den 4.Klassen einen Ausflug nach
Sinsheim mit dem Besuch der dortigen Klimaarena.
Gespannt stiegen alle bereits um 8 Uhr in den eigens für uns organisierten Bus in Richtung
Sinsheim. Nach einer 30 minütigen Fahrt kamen wir vor dem tollen Gebäude der Klimaarena an
und durften uns erst einmal bei einem Vesper in der Cafeteria stärken.
Dann ging es klassenweise in die Workshops. Die Klasse 4a besuchte den Workshop zum Thema
„Sonne, Wasser, Wind – der Mix der uns weiterbringt“.
Hier erfuhren die Kinder viel über die erneuerbaren Energien und warum diese so wertvoll und
wichtig sind. Am Ende durfte jedes Kind ein eigenes Auto basteln, das mit Windantrieb
funktionierte.
Die Klasse 4b nahm am Workshop „Bitte wenden – Papierforscher unterwegs“ teil. Weil Papier
nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken ist, ging es in diesem Workshop zu erfahren, wie
Papier hergestellt wird und was Insekten damit zu tun haben. Gemeinsam nahmen wir dieses
wichtige Alltagsmaterial genauer unter die Lupe und näherten uns mit kleinen praktischen Aktionen
dem Thema Ressourcenschutz. Wir schauten uns an, was alles im Papier steckt, wie man Papier aus
Altpapier erkennen kann und bei welchen Papiersorten es ganz besonders sinnvoll ist, auf eine
ressourcenschonende Herstellung zu achten. Beim Basteln mit Altpapier gingen wir weiteren
spannenden Fragen nach und zum Abschluss durfte sich jeder ein Papierspiel herstellen.
Nach den Workshops besuchten alle Kinder die große Ausstellung. Hier gab es natürlich viel zu
entdecken: Wie kann ich nachhaltig und klimaneutral einkaufen, wie wird die Welt und das Klima
im Jahr 2100 aussehen, wie sieht das Fortbewegungsmittel der Zukunft aus oder wie kann ich mich
möglichst klimaneutral fortbewegen. Zusätzlich nahmen einige Kinder das Angebot war, sich in
einer Rallye mit Fragen die Ausstellung zu erforschen.
Bevor uns der Bus um 13:30 Uhr wieder abholte, blieb noch etwas Zeit, sich auf dem tollen
Spielplatz auszutoben.
Am Ende waren sich alle einig: „Es war ein toller Ausflug, bei dem wir viel gelernt haben.“
Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Bier, die uns diesen Ausflug ermöglichten.










Ein Herz für bedürftige Menschen in Heilbronn und Umgebung zeigten unsere
Grundschulkinder und KollegInnen kurz vor den Osterferien.
Gelegenheit dazu bekamen sie durch die gemeinsame Teilnahme an der
„Dosenaktion“ der Gospelcrew. Seit den Faschingsferien standen hierfür 2
Sammelcontainer in unserer Schulaula, die sich über einen regelmäßigen Zuwachs
an Dosen freuten.
„Damit die Menschen, die es nicht so gut haben wie wir, auch ein schönes warmes
Mittagessen bekommen“, brachte es unser Erstklässler Tim auf den Punkt.
Als dann die letzten Dosen vor versammeltem Publikum von unseren
KlassensprecherInnen eingeworfen wurden und uns Herr Allgeier eine
Dankesurkunde für das gemeinschaftliche Engagement überreichte, freute sich die
ganze Schulfamilie mit reichlich Applaus.
Ihre Schulleitung






Besuch des Theaterstücks „Time Out“ in der Heilbronner BOXX mit den
Klassen 1
Philosophisch aber auch sehr witzig war das Theaterstück rund um das Thema
„Zeit“, das von Christina Ketterling geschrieben und von Nicole Buhr inszeniert
wurde. Dass Zeit sehr unterschiedlich wahrgenommen wird, kennen die Erstklässler
sehr gut. Sie kann sehr schnell vergehen, gerade in schönen Situationen wie auf
dem Pausenhof oder im Sportunterricht, sich aber auch wieder sehr langsam ziehen
wie ein Kaugummi, wenn man zum Beispiel auf den Geburtstag oder die Einschulung
wartet. Auch im Zweipersonenstück erlebten wir eine bekannte Situation: Einer
wartet pünktlich am Treffpunkt, wird immer ungeduldiger und sehnt das
Zusammentreffen herbei, während der Andere scheinbar alle Zeit der Welt hat. Ist es
besser, zu rennen und ganz schnell ans Ziel zu kommen oder besser, sich wie eine
Schnecke zu bewegen und unterwegs ganz viele Dinge zu entdecken? Gut
nachvollziehbar war die Thematik für die Kinder auch dadurch, dass Zeit sicht- und
hörbar gemacht wurde: ein regelmäßiger Tropfen, der einmal langsam und einmal
schnell in einen Wassereimer fiel oder eine Schnur, die zeigte, dass die Zeit in eine
nicht umkehrbare Richtung läuft. An diesem Mittwochvormittag hatten wir jedenfalls
mit dem Theaterbesuch eine tolle Zeit mit den Kindern, die nur allzu schnell wieder
vorbei war.

Das Klassenlehrerteam der Klassen 1



Auch unser zweiter Elterntreff konnte bei seinen Teilnehmerinnen mit guter Laune, leckerer
Pizza und praktischen Tipps im Umgang mit digitalen Medien punkten.
In kürzester Zeit zauberten 12 Mütter alle möglichen Pizzavariationen und verkosteten diese
anschließend bei anregenden Gesprächen und einem leckeren Glas Trauben Secco.
In Sachen Mediennutzung gab es wertvolle Tipps für mehr Bewusstsein und Gelassenheit im
digitalen Familienalltag. Hier bieten Smartphones, Tablets und Konsolen zahlreiche nützliche
und spannende Kommunikations- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig entstehen
für Kinder und Jugendliche bestimmte Risiken im Gebrauch der Geräte. Umso wichtiger ist
ein sicherer Umgang. Bei einer praktischen Übung konnten wir gemeinsam einen Medien-
Assistenten ausprobieren, mit welchem sich für jedes Kindesalter eine adäquate Lösung
einrichten lässt.
Sind auch Sie neugierig geworden?
Unter www.klicksafe.de finden Sie weiterführende
Informationen sowie den Link zum kostenlosen Medien Assistenten ( www.medien-
kindersicher.de).


Ihre Schulleitung und Schulsozialarbeit