Groß war die Aufregung am Freitag, den 11. Dezember, als das im Vorfeld angekündigte
Polizeiauto auf den Schulhof rollte. Nachdem die Polizisten von den SchülerInnen
musikalisch begrüßt worden waren, wurden zunächst die Eltern mit einem Vortrag über das
richtige Verhalten und die Gefahren im Straßenverkehr mit Kindern informiert. Daran schloss
sich der praktische Teil an: Jede Klasse wurde zusammen mit den Eltern zu markanten
Stellen auf dem täglichen Schulweg wie z.B. dem Zebrastreifen in der Panoramastraße
geführt. Hier wurden das korrekte Handzeichen und das Überqueren von jedem Kind geübt.
Traurigerweise haben sich Autofahrer auch von der Anwesenheit der Polizei und der Kinder
nicht davon abhalten lassen, den Zebrastreifen ohne Halt zu überfahren und dabei noch
freundlich zu winken. Dies beweist, dass Kinder sich nicht darauf verlassen können, dass
Autofahrer automatisch am Zebrastreifen anhalten! Außerdem wurde unter fachkundiger
Anleitung der Polizei gezeigt, wie Kinder zwischen zwei parkenden Autos eine Straße
betreten sollen, wenn sie auf die andere Straßenseite wechseln möchten. In der
Hahnenäckerstraße überquerten die Kinder und Eltern zum Schluss die Straße mit einer
Ampelschaltung und achteten auf ein rasches und sicheres Überqueren.
Wir bedanken uns für die vielen Informationen und Tipps für einen sicheren Schulweg bei
Herrn Lorenz, Frau Lehmann und Herrn Maier von der Polizeidienststelle Heilbronn.
Das Klassenlehrerteam der Klassen 1

Polizeiauto auf den Schulhof rollte. Nachdem die Polizisten von den SchülerInnen
musikalisch begrüßt worden waren, wurden zunächst die Eltern mit einem Vortrag über das
richtige Verhalten und die Gefahren im Straßenverkehr mit Kindern informiert. Daran schloss
sich der praktische Teil an: Jede Klasse wurde zusammen mit den Eltern zu markanten
Stellen auf dem täglichen Schulweg wie z.B. dem Zebrastreifen in der Panoramastraße
geführt. Hier wurden das korrekte Handzeichen und das Überqueren von jedem Kind geübt.
Traurigerweise haben sich Autofahrer auch von der Anwesenheit der Polizei und der Kinder
nicht davon abhalten lassen, den Zebrastreifen ohne Halt zu überfahren und dabei noch
freundlich zu winken. Dies beweist, dass Kinder sich nicht darauf verlassen können, dass
Autofahrer automatisch am Zebrastreifen anhalten! Außerdem wurde unter fachkundiger
Anleitung der Polizei gezeigt, wie Kinder zwischen zwei parkenden Autos eine Straße
betreten sollen, wenn sie auf die andere Straßenseite wechseln möchten. In der
Hahnenäckerstraße überquerten die Kinder und Eltern zum Schluss die Straße mit einer
Ampelschaltung und achteten auf ein rasches und sicheres Überqueren.
Wir bedanken uns für die vielen Informationen und Tipps für einen sicheren Schulweg bei
Herrn Lorenz, Frau Lehmann und Herrn Maier von der Polizeidienststelle Heilbronn.
Das Klassenlehrerteam der Klassen 1


Trotz Regenwetter empfingen die Kinder der Grundschule Biberach
mit fröhlichem Gesang die Gäste ihrer ersten Schulversammlung.
Erstmals nach zwei Corona Jahren konnten sich unsere Schülerinnen
und Schüler mit liebevoll dekorierten Schulfruchturkunden bei ihren
Sponsoren persönlich bedanken. Außerdem stand mit der feierlichen
Eröffnung des Kletter- und Balancierparcours ein ganz besonderes
Highlight auf dem Programm.
Mehr als vier Jahre hat die Schulgemeinschaft geduldig auf die
Sanierung des über 50 Jahre alten Schulhofs gewartet. Die unter
Beteiligung von Eltern, Kindern und Lehrern mit viel Engagement
entwickelte Konzeption stand, aufgrund von zwischenzeitlich stark
gestiegenen Materialpreisen und kostenintensiven
Barrierefreiheitsplanungen, auf der Kippe. Mit beherzter
Unterstützung von Eltern- und Bezirksbeirat gelang es der Schule
jedoch, die enorme Bedeutung der Konzeptionsumsetzung an die
zuständigen Ämter zu transportieren.
Das Ergebnis ist nun - für die mittlerweile neue Generation
Grundschüler - eine riesengroße Bereicherung im täglichen
Schulleben. Die Kinder zeigten sich nach einem ersten Testdurchlauf
restlos begeistert.
Feierlich eröffnet wurde die Anlage zuvor durch unsere Schul- und
Kulturamtsleiterin Karin Schüttler, Grünflächenamtsleiter Oliver
Toellner, den Bezirksbeiratsvorsitzenden Dr. Lars Dietrich und unsere
2. Elternbeiratsvorsitzende Susanne Hauk mit Tochter Antonia.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen
Biberacher Kindern ganz viel Spiel- und Bewegungsfreude an diesem
großartigen Kletterparcours und freuen uns sehr auf die Sanierung
des Südhofes im Frühjahr 2023.


mit fröhlichem Gesang die Gäste ihrer ersten Schulversammlung.
Erstmals nach zwei Corona Jahren konnten sich unsere Schülerinnen
und Schüler mit liebevoll dekorierten Schulfruchturkunden bei ihren
Sponsoren persönlich bedanken. Außerdem stand mit der feierlichen
Eröffnung des Kletter- und Balancierparcours ein ganz besonderes
Highlight auf dem Programm.
Mehr als vier Jahre hat die Schulgemeinschaft geduldig auf die
Sanierung des über 50 Jahre alten Schulhofs gewartet. Die unter
Beteiligung von Eltern, Kindern und Lehrern mit viel Engagement
entwickelte Konzeption stand, aufgrund von zwischenzeitlich stark
gestiegenen Materialpreisen und kostenintensiven
Barrierefreiheitsplanungen, auf der Kippe. Mit beherzter
Unterstützung von Eltern- und Bezirksbeirat gelang es der Schule
jedoch, die enorme Bedeutung der Konzeptionsumsetzung an die
zuständigen Ämter zu transportieren.
Das Ergebnis ist nun - für die mittlerweile neue Generation
Grundschüler - eine riesengroße Bereicherung im täglichen
Schulleben. Die Kinder zeigten sich nach einem ersten Testdurchlauf
restlos begeistert.
Feierlich eröffnet wurde die Anlage zuvor durch unsere Schul- und
Kulturamtsleiterin Karin Schüttler, Grünflächenamtsleiter Oliver
Toellner, den Bezirksbeiratsvorsitzenden Dr. Lars Dietrich und unsere
2. Elternbeiratsvorsitzende Susanne Hauk mit Tochter Antonia.
Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schülern sowie allen
Biberacher Kindern ganz viel Spiel- und Bewegungsfreude an diesem
großartigen Kletterparcours und freuen uns sehr auf die Sanierung
des Südhofes im Frühjahr 2023.



Am 18.10. fand im Technischen Rathaus der Stadt Heilbronn die Preisverleihung im STADTRADELN statt.
Die Grundschule Biberach belegte den 3. Platz in der Kategorie Schulen.
Nachdem sich alle mit belegten Brötchen, Butterbrezeln gestärkt hatten, verlieh Bürgermeister Ringle die Preise in den verschiedenen Kategorien. Mit insgesamt 12.669 km erradelten Kilometern belegte unsere Schule den 3. Platz in der Kategorie Schulen und erhielt dafür eine Urkunde und 200 Euro – vielen Dank an alle Mitradler.
Alle Radler durften sich am Ende noch „radfahrtaugliche“ Give Aways mitnehmen und nun freuen wir uns schon auf das STADTRADELN 2023.
Die Grundschule Biberach belegte den 3. Platz in der Kategorie Schulen.
Nachdem sich alle mit belegten Brötchen, Butterbrezeln gestärkt hatten, verlieh Bürgermeister Ringle die Preise in den verschiedenen Kategorien. Mit insgesamt 12.669 km erradelten Kilometern belegte unsere Schule den 3. Platz in der Kategorie Schulen und erhielt dafür eine Urkunde und 200 Euro – vielen Dank an alle Mitradler.
Alle Radler durften sich am Ende noch „radfahrtaugliche“ Give Aways mitnehmen und nun freuen wir uns schon auf das STADTRADELN 2023.


Im Rahmen des Projektes „AHA! Alles Heilbronn Äpfel“ übernahmen die Klassen 4a und b am 29.09. die Ernte einer Streuobstwiese der Stadt Heilbronn. Ausgestattet mit wetterfester Kleidung und Eimern machten sich die Kinder ans Werk. Mit Feuereifer wurden die Apfelbäume gerüttelt und das heruntergefallene Obst genau betrachtet – Äpfel mit fauligen Stellen durften nicht in der bereitgestellten Kiste landen.
Am Ende des Tages waren rund 350 kg Äpfel eingesammelt, die dann zur Firma Gunkel in Heilbronn gebracht wurden und dort zu Saft und Schorle abgefüllt werden.
Am 10.10. durften die Kinder dies dann auch direkt vor Ort anschauen. Mit dem Bus fuhren sie zur Mosterei Gunkel in Heilbronn.
Dort durften die Kinder genau ansehen, was nun aus den Äpfeln gemacht wird, die so fleißig gesammelt wurden. Zu Beginn stellten sich alle auf die riesige Obstwaage und erfuhren dann Gesamtgewicht von 380 kg und 395 kg der jeweiligen Klassen.
Herr Schulz erklärte genau den Weg des abgelieferten Apfels bis hin zum fertigen Apfelsaft. Die riesengroßen Silos, in die 50000 Liter Saft passen, waren beeindruckend. Dann ging es hinein in die Produktion. Der Lärm der klappernden Flaschen und Maschinen war enorm. Der ein oder andere musste sich da schon die Ohren zuhalten. Auch die Etikettierung schauten wir uns genau an und sind gespannt, wie das Etikett unseres Apfelsaftes aussehen wird. Auch die Reste der ausgepressten Früchte, die so genannte Maische, wurde von den Schülern mit gerümpften Nasen betrachtet.
„Mmh, lecker“, hieß es dagegen, als am Ende des Lerngangs 12 verschiedene Säfte probiert werden durften. Den Bananen-Zitronen-Saft hatten viele zum ersten Mal getrunken und auch der schwarze Johannisbeersaft war für einige ein Genuss.
Mit Spannung warten nun alle auf den Verkauf unseres eigenen Apfelsaftes in den nächsten Wochen durch den Förderverein, mit dem unser Projekt für dieses Jahr endet. Wir hoffen, dass auch die Klassen nach uns die Möglichkeit bekommen, an diesem Projekt teilzunehmen.
Es war sehr spannend, vielen Dank an alle, die uns das ermöglicht haben.



Am Ende des Tages waren rund 350 kg Äpfel eingesammelt, die dann zur Firma Gunkel in Heilbronn gebracht wurden und dort zu Saft und Schorle abgefüllt werden.
Am 10.10. durften die Kinder dies dann auch direkt vor Ort anschauen. Mit dem Bus fuhren sie zur Mosterei Gunkel in Heilbronn.
Dort durften die Kinder genau ansehen, was nun aus den Äpfeln gemacht wird, die so fleißig gesammelt wurden. Zu Beginn stellten sich alle auf die riesige Obstwaage und erfuhren dann Gesamtgewicht von 380 kg und 395 kg der jeweiligen Klassen.
Herr Schulz erklärte genau den Weg des abgelieferten Apfels bis hin zum fertigen Apfelsaft. Die riesengroßen Silos, in die 50000 Liter Saft passen, waren beeindruckend. Dann ging es hinein in die Produktion. Der Lärm der klappernden Flaschen und Maschinen war enorm. Der ein oder andere musste sich da schon die Ohren zuhalten. Auch die Etikettierung schauten wir uns genau an und sind gespannt, wie das Etikett unseres Apfelsaftes aussehen wird. Auch die Reste der ausgepressten Früchte, die so genannte Maische, wurde von den Schülern mit gerümpften Nasen betrachtet.
„Mmh, lecker“, hieß es dagegen, als am Ende des Lerngangs 12 verschiedene Säfte probiert werden durften. Den Bananen-Zitronen-Saft hatten viele zum ersten Mal getrunken und auch der schwarze Johannisbeersaft war für einige ein Genuss.
Mit Spannung warten nun alle auf den Verkauf unseres eigenen Apfelsaftes in den nächsten Wochen durch den Förderverein, mit dem unser Projekt für dieses Jahr endet. Wir hoffen, dass auch die Klassen nach uns die Möglichkeit bekommen, an diesem Projekt teilzunehmen.
Es war sehr spannend, vielen Dank an alle, die uns das ermöglicht haben.






Liebe Eltern und Erziehungsberechtige,
in den kommenden Tagen endet das aktuelle Schuljahr und Sie können gemeinsam mit Ihrer Familie In
die Ferien starten. Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Veränderungen, die sich ab dem
kommenden Schuljahr für ihre Familien im Bereich des ergänzenden kommunalen Ganztagsangebots
ergeben werden.
Die Stadt Heilbronn, die Grundschule Biberach und derTräger belijha GmbH haben gemeinsam
beschlossen, die bestehende Kooperationsvereinbarung über das ergänzende kommunale
Ganztagsangebot zum kommenden Schuljahr zu lösen. Als neuer Träger wird die Paritätische
Sozialdienste Heiibronn GmbH die Betreuung ihrer Kinder im Anschluss an den Unterricht ab
September übernehmen.
Uns freut, dass das bestehende und ihnen bekannte Betreuungspersonal übernommen wird und in der
Ganztagsbetreuung an der Grundschule Biberach verbleibt. Ebenfalls wird der bisherige Caterer Meyer
Menü wie gewohnt das Mittagessen liefern.
Für die Anmeldung Ihres Kindes zur Ganztagsbetreuung sind für Sie folgende Punkte wichtig:
Wenn Sie sich bereits für das Ganztagesangebot im neuen Schuljahr angemeldet haben, bleibt die
Anmeldung bestehen. Sie müssen aktuell nichts weiter tun und auch ihre Anmeldung bei der der belijha
GmbH nicht kündigen.
Haben Sie ihr Kind bisher nicht angemeldet, ist eine Anmeldung direkt bei den Kolleginnen und Kollegen
des ergänzenden kommunalen Ganztagsangebots vor Ort möglich. Zusätzlich wird es einen
Anmeldestand an den ersten beiden Schultagen im Foyer der Schule geben.
Auf der Intemetseite der Grundschule Biberach, sowie auf der lnternetseite des zukünftigen Trägers
Paritätische Sozialdienste Heilbronn GmbH unter dem Link https://www.paritaet-hn.de/de-de/schulkindbetreuung
Sie Anmeldeformulare downloaden.
Die Ansprechpartnerin des neuen Trägers ist: Frau Andrea Silier, E-Mail: siller@ppsg.de, Tel: 07131
6493920
Aufnahmeantrag
in den kommenden Tagen endet das aktuelle Schuljahr und Sie können gemeinsam mit Ihrer Familie In
die Ferien starten. Mit diesem Schreiben informieren wir Sie über Veränderungen, die sich ab dem
kommenden Schuljahr für ihre Familien im Bereich des ergänzenden kommunalen Ganztagsangebots
ergeben werden.
Die Stadt Heilbronn, die Grundschule Biberach und derTräger belijha GmbH haben gemeinsam
beschlossen, die bestehende Kooperationsvereinbarung über das ergänzende kommunale
Ganztagsangebot zum kommenden Schuljahr zu lösen. Als neuer Träger wird die Paritätische
Sozialdienste Heiibronn GmbH die Betreuung ihrer Kinder im Anschluss an den Unterricht ab
September übernehmen.
Uns freut, dass das bestehende und ihnen bekannte Betreuungspersonal übernommen wird und in der
Ganztagsbetreuung an der Grundschule Biberach verbleibt. Ebenfalls wird der bisherige Caterer Meyer
Menü wie gewohnt das Mittagessen liefern.
Für die Anmeldung Ihres Kindes zur Ganztagsbetreuung sind für Sie folgende Punkte wichtig:
Wenn Sie sich bereits für das Ganztagesangebot im neuen Schuljahr angemeldet haben, bleibt die
Anmeldung bestehen. Sie müssen aktuell nichts weiter tun und auch ihre Anmeldung bei der der belijha
GmbH nicht kündigen.
Haben Sie ihr Kind bisher nicht angemeldet, ist eine Anmeldung direkt bei den Kolleginnen und Kollegen
des ergänzenden kommunalen Ganztagsangebots vor Ort möglich. Zusätzlich wird es einen
Anmeldestand an den ersten beiden Schultagen im Foyer der Schule geben.
Auf der Intemetseite der Grundschule Biberach, sowie auf der lnternetseite des zukünftigen Trägers
Paritätische Sozialdienste Heilbronn GmbH unter dem Link https://www.paritaet-hn.de/de-de/schulkindbetreuung
Sie Anmeldeformulare downloaden.
Die Ansprechpartnerin des neuen Trägers ist: Frau Andrea Silier, E-Mail: siller@ppsg.de, Tel: 07131
6493920
Aufnahmeantrag